Blatt (Schriftträger)

Arbeitsvertrag oder Erntekauf in Form einer Pacht

Aurelios Isakos, Sohn des Lulus, verpachtet an Flavios Viktor, Sohn des Kyros, 1 Arure auf 1 Jahr, verpflichtet sich aber selbst zu den üblichen Leistungen eines Pächters (Aussaat, Ernte, Bewässerung, Unterhalt der Arbeitstiere). Bei Nichteinhaltung des Vertrags muss der Verpächter 3 Solidi zahlen. Auch den Lohn für diese Leistungen hat er schon erhalten. Der Vertrag nennt sich „Lohnquittung“ (misthapoche), eigentlich hat Isakos aber seine Ernte gegen eine Vorauszahlung verkauft. Unterschriften der Zeugen (N.N., Theodorakios) und des Notars (Isakos). Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02986/

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
P 11322
Maße
Höhe x Breite: 33,5 x 12,5 cm (lt. BerlPap)
Material/Technik
Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch

Ereignis
Ausgrabung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Hermupolis Magna
(wann)
7. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Blatt (Schriftträger)

Beteiligte

Entstanden

  • 7. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)