Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle)

Mumienaufnäher in Form von einem geflügelten Skarabäus

Die Fayence-Amulette und die Reste des Perlennetzes bedeckten die Bestattung einer Frau, dessen Name Hor oder Mut gelesen werden kann, deren Körper zudem in einem Holzsarg und in Mumienkartonage sowie eine vergoldete Mumienmaske gehüllt war. Wegen der gestörten Fundlage kann die ursprüngliche Position der Amulette nur eingeschränkt rekonstruiert werden. Das Perlennetz, deren Fädelung jedoch nur im Fußbereich erhalten blieb, hat den eingewickelten Körper ehemals auf der gesamten Oberseite umschlossen und ihn somit magisch geschützt. In das Netz waren die einzelnen Amulette eingebunden wie die Löcher an den Seiten oder auf der Unterseite belegen. Eine ganze Gruppe an Göttern sollte die Verstorbene beschützen. Dazu gehören, von oben nach unten, die Schutzgöttinnen Isis und Nephthys sowie in deren Mitte ein ehemals breiter Halskragen von dem lediglich die Endstücke in Gestalt von Falkenköpfen mit Sonnenscheiben erhalten geblieben sind. Diese symbolisieren den Gott Horus als Lichtwesen. Gefolgt werden sie von dem mumiengestaltigen Gott Ptah und darunter den vier Horussöhnen, die für den Schutz der inneren Organe zuständig waren. Als letztes Amulett ist der Skarabäus, der Mistkäfer, zu sehen, der als Gleichnis für ein Urwesen anzusehen ist, das sich früh zu einer Form des Sonnengottes entwickelte. So finden wir ihn auch hier mit ausgebreiteten, schwebenden und zugleich schützenden Flügeln. (J. Helmbold-Doyé)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 16402
Maße
Objektmaß: cm (siehe Unterdatensätze)
Länge: 5,4 cm (Skarabäus, lt. Inv.)
Länge: 9,2 cm (Flügel, lt. Inv.)
Gewicht: g (siehe Unterdatensätze)
Material/Technik
Fayence (Material), dunkelblau, hellgrün; bemalt

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16412, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Perlen zu einem Netz aufgereiht, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16405, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Amulett der Göttin Isis, schreitend, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16403, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horuskopf, linkes Endstück eines Halskragens, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16404, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horuskopf, rechtes Endstück eines Halskragens, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16406, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Amulett der Göttin Nephthys, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16407, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horussohn Kebehsenuf, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16408, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horussohn Hapi, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16409, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horussohn Amset, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16410, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Horussohn Duamutef, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 16411, Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle), Gott Ptah, Mumienaufnäher, Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)

Ereignis
Ausgrabung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Abusir el-Meleq
14, Kammer III
(wann)
Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mumiennetz (Grabausstattung / Mumienhülle)

Beteiligte

Entstanden

  • Spätzeit–frühe Ptolemäerzeit (Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)