Artikel
Pressure on the Bundesbank?
Druck auf die Bundesbank? Wir untersuchen, ob die deutsche Zentralbank auf politischen Druck reagiert. Wir befassen uns hauptsächlich mit zwei Punkten – mit der Rhetorik der Bundesbank, für die der Bundesbankindex für die monetäre Entwicklung charakteristisch ist, und mit der tatsächlichen oder effektiven, am Tageszins gemessenen Politik der Bundesbank. Neben der Erhebung einer konjunkturpolitischen Stichprobe schätzen wir auch diverse Konfliktmodelle. Wir sind der Meinung, daß die von der Bundesbank angekündigte Politik vor Wahlen auf politischen Druck reagiert, da die Rhetorik der Bank ein klares wahlpolitisches Reaktionsmuster zu erkennen gibt. Dieses wird jedoch in die effektive Politik der Bundesbank nicht umgesetzt, da die Entwicklung der Tageszinssätze keineswegs zu erkennen gibt, daß die Bundesbank auf irgendeinen politischen Einfluß reagiert. Diese Erkenntnis legt den Schluß nahe, daß zur Beruhigung der Politiker die Bundesbank vor Wahlen rhetorisch zwar vorgibt, daß die von ihr gefahrene monetäre Politik relativ expansionär ist, daß sie ihre eigentliche monetäre Politik jedoch gegenüber politischem Druck abschirmt.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 33 ; Year: 2000 ; Issue: 4 ; Pages: 468-497
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Maier, Philipp
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2000
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.33.4.468
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Maier, Philipp
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2000