Artikel
Widersprüche in der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank
Widersprüche in der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank regelgebunden und in sich konsistent ist. Es wird aufgezeigt, daß sich die Deutsche Bundesbank durch ihre Zielvorgabe einen umfangreichen diskretionären Spielraum verschafft, auch wenn sie eine regelgebundene, potentialorientierte Geldpolitik ankündigt. Weiter wird nachgewiesen, daß die Bundesbank durchaus bereit ist, neue theoretische Erkenntnisse bei ihren geldpolitischen Verlautbarungen zu berücksichtigen; offen ist aber, ob diese Erkenntnisse auch tatsächlich in ihrer praktischen Politik umgesetzt werden. Inwieweit die Vorgabe eines Zielkorridors für die Entwicklung der Zentralbankgeldmenge zur Stabilität des Geldwertes beiträgt, hängt von den subjektiven Erwartungen der Wirtschaftssubjekte ab. Anhand eines Modells mit rationalen Erwartungen wird der Einfluß der Lohnpolitik und der Erwartungsbildung auf die Wirksamkeit der Geldpolitik untersucht. Je stärker die Beschäftigung auf Reallohnänderungen reagiert, um so eher werden sich die Wirtschaftssubjekte bei ihrer rationalen Erwartungsbildung an dem unteren Rande des von der Bundesbank angekündigten Zielkorridors orientieren. Wird aber das Beschäftigungsrisiko zu hoher Lohnforderungen als gering eingeschätzt und wird erwartet, daß die Bundesbank von einer vollkommen restriktiven Geldpolitik abweicht, dann wird ein unerwünschtes inflatorisches Gleichgewicht realisiert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 22 ; Year: 1989 ; Issue: 2 ; Pages: 197-220
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ribhegge, Hermann
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1989
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.22.2.197
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ribhegge, Hermann
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1989