Druckgrafik

Günz, Justus Gottfried

Halbfigur stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit langer Lockenperücke, Jabot, heller Spitzenweste und dunklem Mantel ohne Kragen, vor dunklem Hintergrund und in rechteckigem Rahmen mit Akanthusblattverzierung, am oberen Rahmenrand mit Halbbogenformen gestaltet, unter dem Porträt eine Kartusche mit einer Legende in fünf deutschen Zeilen mit Angaben zum Dargestellten. Unter dem Bildfeld die Künstleradressen.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nur noch stellenweise zu erkennen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Prof. der Physiologie, Anatomie u. Chirurgie in Leipzig; Hofrat u. Leibmedicus in Dresden Dt. Maler, Wirkungsorte Darmstadt u. Leipzig, Vater von Elias Gottlob Haußmann (1695-1774) Dt. Kupferstecher Nach seinem Tod von den Erben bis 1831 weitergeführt Dt. Buchhändler

Urheber*in: Haußmann, Elias / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01253/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2839 (Altsignatur)
Maße
143 x 87 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
153 x 93 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: De auctore operis De re medica vulgo Plinio Valeriano adscripti libellus. - 1736
Publikation: De auctore operis de re medica, vulgo Plinio Valeriano adscripti, libell*. - 1736
Publikation: Prolusio, observationes anatomicas de cerebro continens, prima. - 1750
Publikation: Prolusio, observationes anatomicas de cerebro continens, altera. - 1750
Publikation: Prolusio ad anatomicas exercitationes d. III. Mart. a. MDCCXXXXVIIII et *. - 1749
Publikation: LVII. Justi Godofredi Gunzii et Jo. Henrici Schmid Dissertatio, qua de*. - 1757
Publikation: LXIII. Prolusio invitatoria in qua de entero-epiploocele agebat D. J. *. - 1755
Publikation: XXXV. De suffusionis natura et curatione animadversiones. - 1755
Publikation: Bibliotheca Gunziana quem magno studio et sumptu sibi comparaverat b. defunct. D. Justus *. - 1755
Publikation: Gunz, Justus G.: Daiduchias in sacris Laesculapii. - 1737
Publikation: Parenti optimo Iohanni Gottlieb Gleditschio, bibliopolae Lipsiensi ... - 1738

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Königstein (Geburtsort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1751
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1751

Ähnliche Objekte (12)