Druckgraphik
Die Marter des Evangelisten Johannes
Um 1496/97 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die Marter des Evangelisten Johannes" als einleitendes Element seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischen Text verlegten "Apokalypse". Der Künstler zeigt das Martyrium, das der Evangelist zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Domitian in Rom erleiden musste (vgl. Schoch II.70). Mit Turban und Hermelin bekleidet, ein Zepter in der Hand, beobachtet der Herrscher, wie der nackte Johannes in einem Kessel mit Öl gemartert wird. Während ein Mann mit einem Blasebalg niederkniet und das Feuer schürt, übergießt ein weiterer den Leidenden mit dem siedenden Inhalt. Johannes erträgt die Qualen mit gefalteten Händen. Hinter einer von Bewaffneten bewachten Absperrung steht eine in den Reaktionen differenziert wiedergegebene Zuschauermenge vor einem pittoresken Stadtprospekt.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, Einfassung per Hand nachgezogen
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 21 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 47,9 x 34,8 cm
Blatt: 39,6 x 28,4 cm (beschnitten)
Darstellung: 39,1 x 28,0 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Auf dem Bogen unterhalb mittig der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Apokalypse, Holzschnittfolge, erstmals 1498 veröffentlicht
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.624.1656
- Bezug (was)
-
Hund
Kaiser
Thron
Menge, Mob
Martyrium und Tod des Johannes vor der Porta Latina: er wird in einen Kessel mit siedendem Öl gesteckt, bleibt aber unversehrt
männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte - aggressive Beziehungen einer Person der klassisch-antiken Geschichte
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1496/97
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1496/97
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1498
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1496/97
- 1498
- 1511
- Spätestens 1827-1849