Druckgraphik
Die Marter der Zehntausend
Der Künstler kopierte Dürers 1508 gefertigtes Gemälde "Marter der zehntausend Christen" (Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 835) in vier Teilen von der Gegenseite. Das Motiv zeigt die Gräuel an dem auf wundersame Weise zum Christentum bekehrten Söldnerheer, das der Kaiser hernach mit dem Tod bestrafen ließ, in einer felsigen Landschaft. Zahlreiche bewaffnete Männer verüben ein Massaker. Fast Unbekleidete werden unter Schlägen den Hügel hinaufgetrieben und in den Tod gestoßen, an eine Säule gefesselt und gegeißelt, enthauptet oder geblendet. Bereits am Boden liegende Köpfe und Leichname dienen als stumme Zeugnisse des brutalen Geschehens. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.861.2320)
Erhaltungszustand: Stark fleckig, bestoßen
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 167 (Signatur)
- Maße
-
Blatt: 65,7 x 49,5 cm
Facettenprägung: 60,7 x 46,5 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Mappe II A.167. (Unten mittig)
Inschrift: Hinweise verschiedener Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: HANC AB ALBERTO DVRÆRO OLIM DEPICTAM ET MX MARTYRVM PASSIONEM ET MORTEM EXPERIMENTEM || IMPERATOR LEOPOLDVS PRIMVS AD PROTOTYPI PROPORTIONEM A NICOLAO VAN HOYE SVO PICTORE (Unterhalb der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marter der Zehntausend
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.861.2320
- Bezug (was)
-
das Martyrium des Achatius und seiner 10.000 Gefährten am Berg Ararat: sie werden gekreuzigt und/oder auf Bäume oder Dornen gespießt
Felsen
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1508
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1625-1672
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1508
- 1625-1672
- Spätestens 1827-1849