Druckgraphik
Die Marter der Zehntausend
Um 1496 entwarf Dürer den großformatigen Holzschnitt "Die Marter der Zehntausend". Der Künstler versetzte die Gräuel an dem auf wundersame Weise zum Christentum bekehrten Söldnerheer, das der Kaiser hernach mit dem Tod bestrafen ließ, in eine hügelige Landschaft. Während rechts ein Ausblick in die Ferne gewährt wird, verüben zahlreiche bewaffnete Männer im Mittel- und Vordergrund des Blattes ein Massaker. Fast Unbekleidete werden unter Schlägen den Hügel hinaufgetrieben und in den Tod gestoßen, an eine Säule gefesselt und gegeißelt, enthauptet oder geblendet. Bereits am Boden liegende Köpfe und Leichname dienen als stumme Zeugnisse des brutalen Geschehens. Ein Kaiser mit Gefolge wohnt den Ereignissen bei und betrachtet ungerührt, wie Schergen einem gefesselten Bischof die Augen ausbohren.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 26 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,8 cm
Blatt: 39,2 x 28,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (u.a. Nummerierungen und Bildgegenstand betreffend)
Inschrift: Wien 1821 (Rückseitig, unten links)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.678.1881
- Bezug (was)
-
das Martyrium des Achatius und seiner 10.000 Gefährten am Berg Ararat: sie werden gekreuzigt und/oder auf Bäume oder Dornen gespießt
Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod des hl. Achatius - Tod, Totenbett eines männlichen Heiligen
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
gewaltsamer Tod durch Erstechen
gewaltsamer Tod durch Hinabwerfen von einer Anhöhe oder in eine Grube
Kaiser
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie (AUGER)
männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte - aggressive Beziehungen einer Person der klassisch-antiken Geschichte
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1496
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1496
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Wohl 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1496
- 1821
- Wohl 1821-1849