Druckgraphik
Die Marter der heiligen Katharina
Dürer entwarf den bogenfüllenden Holzschnitt "Die Marter der heiligen Katharina" um 1498. Der Künstler zeigt die Heilige, die nachdem sie Philosophen und gar die Ehefrau des Kaisers zum Christentum bekehrt hatte, vom Kaiser zu Tode verurteilt wurde, im Profil. Sie kniet mit gefalteten Händen und andächtig gesenktem Haupt vor gegenläufig gezahnten Rädern, mit denen sie vor ihrer Enthauptung gefoltert werden sollte. Ein sich plötzlich entladender Feuerregen kam ihr jedoch zur Hilfe und verhinderte ihr Schicksal. Im Holzschnitt ist exakt dieser Moment eingefangen. Zwar zieht der Scharfrichter, dargestellt als Rückenfigur, noch schwungvoll sein Schwert aus der Scheide, doch züngeln aus dem Folterinstrument bereits Flammen, ein Landsknecht sucht erschrocken unter seinem Mantel Schutz und ein Pferd geht seinem Reiter durch. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Werken Dürers wurde dieses kaum künstlerisch rezipiert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 27 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 35,3 cm
Blatt: 39,5 x 29,0 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten, links der Mitte)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Auf dem Bogen unterhalb mittig der Darstellung (unvollständig))
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.679.1883
- Bezug (was)
-
das Rad der hl. Katharina von Alexandrien wird durch einen Blitzstrahl vom Himmel oder von Engeln mit dem Schwert zerstört
die hl. Katharina von Alexandrien wird enthauptet
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1498
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1498
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1498
- Spätestens 1827-1849