Druckgraphik
Die Dreifaltigkeit mit Aposteln und Heiligen
Der Künstler kopierte einen ehemals mit Dürer in Zusammenhang gebrachten Holzschnitt (vgl. Bartsch VII.183.29), "Die Dreifaltigkeit mit Aposteln und Heiligen" vorstellend, von der Originalseite. Das Blatt ist durch einen Rosenkranz in Bildsegmente unterteilt. Im Zentrum ist Christus am Kreuz, der von Aposteln und Heiligen umgeben ist. Über dem Kreuzbalken vervollständigen der segnende Gottvater und der heilige Geist in Form einer Taube die Ansicht zur Trinität. Auch die außerhalb des Kranzes entstehenden Zwickel sind mit Bildpersonal gefüllt. Während oben mittig zwei Engel die Vera icon präsentieren, hält Gregor links die Messe und Franziskus empfängt rechts die Wundmale. Im unteren Bereich werden die Seelen von himmlischen Helfern aus dem Fegefeuer befreit. Hinweise auf den geistigen Schöpfer der Bildidee bzw. den Künstler fehlen, doch ist die Jahreszahl "1519" in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 43 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,2 cm
Blatt: 20,0 x 16,8 cm (beschnitten)
Darstellung: 17,2 x 14,2 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: •1•5•1•9• (Oben links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.780.2047
- Bezug (was)
-
Gottvater hält den gekreuzigten oder toten Christus (+ Variante)
Vera Icon, von Engeln hochgehalten
Verehrung der Heiligen: Allerheiligenbild
die Stigmatisation des hl. Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale
die Gregorsmesse: Christus erscheint mit den Leidenswerkzeugen über dem Altar; manchmal strömt Blut aus der Seitenwunde Christi
Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
Befreiung der Seelen aus dem Fegefeuer
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1471-1528
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1519
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1471-1528
- 1519
- Spätestens 1827-1849