Postkarte

Schnellzuglokomotive mit Turbinenantrieb für die Deutsche Reichsbahn (Bayerisches Netz)

Enthält: Schnellzuglokomotive BR 18 T = T 18 1002, Bauart 2'C1'h Turbinenlokomotive mit Kondenstender für die Deutsche Reichsbahn (Bayerisches Netz) Erbaut von J. A. Maffei, München 1926. Die dargestellte Maschine ist die zweite der beiden für Deutschland gebauten Turbinenlokomotiven; Baujahr 1926 (Auftrag zum Bau: Sept. 1924; an die DR abgeliefert am 18.03.1929). Die andere wurde als T 18 1001 von Krupp gebaut). Die Lok war mit einer Vorwärts- und einer Rückwärts-Dampfturbine ausgerüstet; die Hauptturbine mit zweikränzigem Geschwindigkeitsrad, 1 Gleichdruckrad und 5 Überdruckrädern. Da keine hin- und hergehenden Massen auftraten, genügte der Treibraddurchmesser von 1750 mm bei 120 km/h. Die Turbinenanlage lag unter der Rauchkammer. Später wurde die Rückwärts- durch eine Anfahr- und Rangierturbine mit Wendegetriebe ersetzt. Über ein Zahnradgetriebe wurde eine Blindwelle und von dieser über Kuppelstangen die Treibräder angetrieben. Die Kondensatoren liegen im Bereich des Umlaufs parallel zum Kessel. Der Kessel war für 22 bar ausgelegt. Der Tender war als Kondensationstender ausgebildet. Die Lok war in München eingesetzt und wurde 1943 durch Bombentreffer beschädigt und am 06.10.1943 ausgemustert. Vmtl. Werksaufnahme, retuschiert. Technische Daten: Lokomotive: Dampfspannung: 22 Atm Treibraddurchmesser: 1.750 mm Laufraddurchmesser (vorn): 850 mm Laufraddurchmesser (hinten): 1.206 mm Mittlere Zugkraft: 1.100 kg Heizfläche der Feuerbüchse: 13,0 qm Heizfläche der Rohre: 146,7 qm Überhitzerheizfläche: 51,0 qm Gesamtheizfläche (feuerberührt): 210,7 qm Rostfläche: 3,5 qm Leergewicht: 95,0 t Reibungsgewicht: 60,0 t Dienstgewicht: 104,0 t Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 11.150 mm Spurweite: 1.435 mm Kleinster Kurvenradius: 180 m Größte Länge der Lokomotive: 13.590 mm (von Puffer bis Stoßplatte) Größte Höhe der Lokomotive: 4.280 mm Größte Breite der Lokomotive: 3.150 mm Tender: Speisewasservorrat: 4,3 qm Kühlwasservorrat: 20,0 qm Kohlenvorrat: 6,0 t Raddurchmesser: 1.000 mm Gesamtradstand: 7.700 mm Größte Länge des Tenders: 10.545 mm Größte Breite des Tenders: 3.100 mm Leergewicht: 37,0 t Dienstgewicht: 68,0 t Gesamtradstand von Lokomotive u. Tender: 20.890 mm Gesamtlänge von Lokomotive und Tender über Puffer: 24.135 mm

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0057

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Dampfturbine
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
J. A. Maffei, München
(wo)
München
(wann)
1926

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag J. Windhagen, München

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag J. Windhagen, München
  • J. A. Maffei, München

Entstanden

  • 1926

Ähnliche Objekte (12)