Postkarte
Schlepptender- Schnellzuglokomotive 2001
Enthält: Schnellzuglokomotive 2001, württembergische Baureihe C, später DR-Baureihe 18.1, Bauart 2'D1'h4 Die württembergische "C" war die kleinste der deutschen Pacific-Loks, auch "Schöne Württembergerin" genannt. Die Loks vermochten auf einer Steigung von 10 o/oo einen 408 t schweren Zug mit 70 km/h zu befördern und entsprachen den Anforderungen des württemberischen Schellzugdienstes. In den Jahren 1909 bis 1921 wurden 41 Loks gebaut. Drei Lokomotiven gingen als Reparationslieferung nach Frankreich, eine ging nach Polen. Die "2001" war die erste von 41 gebauten württembergischen Pacific-Loks. Sie entstand 1909 mit der Fabr.-Nr. 2444 und wurde als eine von drei Maschinen als Reparationslieferung nach Frankreich (ETAT 231 997) abgegeben. Die 37 in Deutschland verbliebenen Loks erhielten die Reichsbahn-Nummern 18 101 bis 137. Retuschierte Werksaufnahme. Daten auf der Rückseite: Hauptabmessungen; Zylinderdurchmesser Hochdruck 420 mm Niederdruck 620 mm Kolbenhub 612 mm Triebraddurchmesser 1800 mm Fester Radstand 3800 mm Gesamter Radstand 11040 mm Feuerberührte Der Feuerbüchse 15 qm " Heizrohre u. Rauchrohre 193 qm Heizfläche " Überhitzerröhre 53 qm Gesamte Heizfläche 261 qm Rostfläche 3,95 qm Dampfüberdruck 15 Atm Leergewicht 75,9 t Dienstgewicht 85,0 t Größte Geschwindigkeit 110 Km/St
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0207
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Lokomotive
Schnellzuglokomotive
Maschinenfabrik Esslingen
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Maschinenfabrik, Esslingen
- (where)
-
Esslingen am Neckar
- (when)
-
1909
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Esslingen am Neckar
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Maschinenfabrik, Esslingen
Time of origin
- 1909