Hochschulschrift

Motivationsförderung im schulischen Kontext

Motivationsdefizite von Schülerinnen und Schülern sind im Unterricht allgegenwärtig und stellen für alle Beteiligten ein virulentes Problem dar. Sie äußern sich beispielsweise in ungünstigen Selbsteinschätzungen, einem mangelnden Interesse, Symptomen von Hilflosigkeit sowie defizitären Schulleistungen. Die Entwicklung von effektiven Interventionen zur Förderung der Motivation ist deshalb eine wichtige Aufgabe. Der Band informiert umfassend über die Bedingungen der Lernmotivation, wobei im Hinblick auf die Motivationsförderung ein besonderer Schwerpunkt auf die Ursachenerklärungen für vergangene Leistungen gelegt wird. Im Zentrum des Buches steht die Analyse der Wirkung verschiedener Formen des attributionalen Feedbacks zur Verbesserung der Motivation von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse, die durch die Umsetzung des attributionalen Feedbacks in einem computer-basierten Motivationstraining gewonnen werden konnten, zeigen potente Möglichkeiten auf, die Effektivität bisheriger Förderansätze entscheidend zu verbessern. Darüber hinaus wird skizziert, wie motivationales Feedback effektiv in computerbasierte Lernumgebungen implementiert werden kann.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783801718114
3801718115
Maße
24 cm
Umfang
X, 255 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: München, Univ., Diss., 2000

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Psychologie
Schlagwort
Motivationstraining
Computerunterstütztes Verfahren
Mathematikunterricht
Schuljahr 7
Selbsteinschätzung
Änderung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
(wer)
Hogrefe, Verl. für Psychologie
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)