Malerei
Manzai-Tänzer
Vor einer Kiefer mit kräftigen frischen Nadeln, die den Jahresanfang andeutet, führt ein in farbenfrohe Gewänder mit auffälligem Muster gekleideter Tänzer einen Fächertanz auf. Dabei wird er von einem Trommelspieler auf einer Handtrommel begleitet. Wandernde Darsteller wie diese zogen von Ort zu Ort und führten in der Neujahrssaison den sogenannten Manzai-Tanz auf, der dem Betrachter Glück, Wohlstand und langes Leben bringen soll. Chōshun gehört zu den wenigen Künstlern der „Fließenden Welt“, die ausschließlich gemalt, aber weder Holzschnitte noch Buchillustrationen entworfen haben. Trotz eines umfangreichen Ouevres ist über seinen Werdegang wenig bekannt. Sein Malstil weist aber deutliche Einflüsse des vornehmlich in Edo tätigen Hishikawa Moronobu (?–1694) auf, der als Pionier der japanischen Holzschnittkunst und Malerei der „Fließenden Welt“ gilt. Für einen Maler solch alltäglicher Szenen ungewöhnlich, soll Chōshun im Dienst der Militärregierung gestanden und sogar bei Restaurierungsarbeiten am Mausoleum des dritten Shoguns Tokugawa Iemitsu (1604–1651) in den Bergen von Nikkō mitgewirkt haben. Er bildete eine Reihe von Schülern aus, die seinen Schulstil etwa eine Generation fortsetzten. Bemerkenswert ist auch die prächtige Montierung dieses Rollbilds. Für sie wurden Textilfragmente im Stil zeitgenössischer Gewänder verwendet.
- Location
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
2009-131
- Measurements
-
Bildmaß: 74,3 x 29 cm
- Material/Technique
-
Hängerolle, Tusche und Farben auf Seide
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Miyagawa Chōshun 宮川長春 (1683 - 1753), Maler*in
- (where)
-
Japan
- (when)
-
Edo (Tokugawa)-Zeit
- Rights
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
13.06.2023, 2:07 PM CEST
Data provider
Museum für Asiatische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
- Miyagawa Chōshun 宮川長春 (1683 - 1753), Maler*in
Time of origin
- Edo (Tokugawa)-Zeit