Druckgrafik

Agostino <di Giovanni>

Schulterstück im Profil nach rechts, mit Sendelbinde und Umhang, in ovaler Rahmung, entlang der oberen Hälfte auf Italienisch beschriftet mit dem Namen und der beruflichen Tätigkeit des Dargestellten. Das Porträt ist eingepasst in eine Ädikula, links und rechts mit je einer weiblichen Hermenfigur, beide mit Winkelmaß in der Hand, links mit einem weiteren Utensil in der linken Hand, oberhalb des Porträts ein gebrochener Giebel, davor knieend eine weibliche Figur, die eine kleine Skulptur mit Hammer und Meißel bearbeitet. Weitere Utensilien, die auf den Beruf des Dargestellten hinweisen, auf dem Sockel des Giebels sowie links und rechts an Bändern geknotet herabhängend. Am unteren Rand der Ädikula ein Maskaron. Handschriftlich hinzugefügt am unteren Rand des Ovalrahmens der Städtenamen "Siena", links unten die Angabe: "Fn. 1435".
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein etwas größeres Blatt geklebt, darauf rückseitig mit Bleistift: "halle 9.2.14. | M 6-".
Personeninformation: Ital. Bildhauer, Architekt Bruder: Halle, David [-1898-] (Id: p8074) Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03216/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 230 (Altsignatur)
Maße
182 x 139 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
226 x 200 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
Bezug (wo)
Siena (Geburtsort)
Siena (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1700 - 1750
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Antiquar Halle (vermutlich J. Halle, München). Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1700 - 1750

Ähnliche Objekte (12)