Kleinmeisterschale (A | B: Reiter, Läufer und Zuschauer)

Beschreibung Veröffentlichung: Die dünnwandige, tiefe Schale mit leicht konkav eingezogener Lippe und zwei aufwärts gebogenen Henkeln weist einen trompetenförmigen Fuß auf. Aufgrund ihres bandartigen Bildfrieses wird dieser Typus auch als Bandschale bezeichnet. Die miniaturhaften Malereien haben den Schalen auch die Bezeichnung Kleinmeisterschalen eingebracht. Das Schalenbecken ist innen bis auf eine ausgesparte Kreisfläche gefirnisst; im Inneren befinden sich ein schwarzer Ring und ein Punkt. Auf Seite A sind von links nach rechts ein Läufer mit Lanze, ein Manteljüngling mit Lanze, ein Reiter nach links, ein voranschreitender Jüngling mit Lanze, zwei nach links gerichtete Manteljünglinge und ein Reiter in kurzem Gewand dargestellt. Auf Seite B sind mindestens sechs Figuren zerstört. Erhalten sind ein Reiter auf einem galoppierenden Pferd sowie zwei Jünglinge mit Lanzen.

Material/Technique
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
Measurements
Gesamt: Höhe: 14,2 cm; Durchmesser: 29,6 cm (mit Henkeln); Durchmesser: 22 cm (ohne Henkel); Bodendurchmesser: 8,8 cm
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventory number
1984.489
Collection
Antike

Subject (what)
Ikonographie: Reiten/Reiter(in)
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Speer
Classification
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
mittelarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Event
Herstellung
(who)
Läufer-Maler (Vasenmaler/in)
Brijder, Herman A. G. (Wissenschaftler/in)
(where)
Athen
(when)
um 540-530 v. Chr.

Sponsorship
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland) (Creditline)
Last update
23.02.2023, 9:41 AM CET

Associated


Time of origin


  • um 540-530 v. Chr.

Other Objects (12)