Lekythos (Krieger)

Beschreibung Veröffentlichung: Das kleine Ölgefäß gehört der Form nach in die Tradition der sog. Phanyllis-Gruppe, deren Produktion umfangreich, in der Bemalung gelegentlich stereotyp und flüchtig ist. Charakteristisch sind die breite Schulter und die starke Verjüngung des Körpers zum Fuß hin. Auf der Schulter sechs fünfblättrige Palmetten und darunter eine umlaufende Kette. Den Körper zieren vier behelmte Krieger mit jeweils einer Lanze und einem wie grüßend erhobenen Arm. Mit roter Zusatzfarbe sind die Helme und einzelne Faltenbahnen gestaltet, dazu ein roter Ring im oberen Teil der schwarzen Zone.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1984.495
Maße
Gesamt: Höhe: 11 cm; Mündungsdurchmesser: 2,5 cm; Bodendurchmesser: 3,2 cm
Material/Technik
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Soldat
Ikonographie: Waffen
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Palmette (Ornament)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Phanyllis-Gruppe (Vasenmaler/in)
Hornbostel, Wilhelm (Wissenschaftler/in)
(wann)
um 500 v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • um 500 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)