Urkunden

Dieter von Plieningen (Blieningen), genannt Melschener, überlässt im Auftrag seiner Mutter und im Namen seines im Ausland abwesenden Bruder Schwicker (Swiger) den Fronhof in Plieningen (Blieningen), welcher seinem verstorbenen Vater Dieter von dem ebenfalls verstorbenen Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen (Tüwingen) verpfändet und nun von dessen Erben, dem Grafen Gottfried, vollständig an das Kloster Bebenhausen verkauft worden war, diesem Kloster zu freiem Eigen, nachdem er von demselben die Pfandsumme von 55 Pfund Heller erhalten hat, verzichtet auf alle Ansprüche daran und setzt den Grafen Eberhard I. von Württemberg (Wirtemberg) und seinen Oheim, Herbrand von Osweil, zu Bürgen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1712
Maße
16,9 x 23,7 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Esslingen (apud Ezzelingen)

Aussteller: Plieningen, Dieter von, genannt Melschener (Blieningen)

Zeugen: Marquard; Gemeindevorsteher (Marquardus capitaneus); Rupert; Schultheiß (Rupertus scultetus); Konrad; Bruder Ruperts (Cunradi fratrer suus); Hall, Friedrich von (Fridericus de Hall); Nallinger, Hugo (Hugo dictus Nallinger)

Siegler: Württemberg, Eberhard von; Graf (Wirtemberg)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend, am rechten Rand leicht schadhaft

Druck: WUB X., Nr. 4214

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Plieningen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1292 Januar 29 (IIII. kalendas Februarii)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1292 Januar 29 (IIII. kalendas Februarii)

Ähnliche Objekte (12)