Radierung

Kate im Winter

Das Wintermotiv ist einer Fachwerkkate in Schrägansicht gewidmet, deren vielgestaltige Giebelseite im Rahmen zweier kräftiger Bäumen zu sehen ist. Der vor der Längsseite des Hauses stehende, schräg nach rechts geneigte Baum, dessen Krone mit dem senkrecht stehenden zu einer vom Bildformat beschnittenen Fläche verschmilzt, deren unterwärtige Kontur in Bögen die eckige Kontur des Hauses scheinbar überwölbt, bestimmt mit der Hecke links maßgeblich den Vordergrund als Raum vor dem Haus. Die Horizontlinie, tief ins untere Drittel eingemessen, betont die Größe von Bäumen und Haus. Den Vordergrund fasst der Betrachter als auf ihn gerichtete Dreiecksfläche auf. Sie erstreckt sich in die Raumtiefe weiter, wie die Giebelseite eines Gebäudes im Hintergrund verdeutlicht. Im Ganzen lebt die Komposition von den Hell-Dunkel-Effekten, freien und gefüllten Flächen und der detailreichen Ausgestaltung.

Urheber*in: Blunck, Heinrich / Fotograf*in: Baldrich, Ursula M.L. / Rechtewahrnehmung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde | Digitalisierung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
Inventarnummer
759
Maße
H: 9,8 cm, B: 8,4 cm Papier: H: 18,7 cm, B: 12,2 cm
Material/Technik
Papier; Zinkographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: keine Signatur

Klassifikation
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Alltagsleben materiell

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kreis Plön
(wann)
2. Drittel 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Heinrich-Blunck-Stiftung
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Drittel 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)