Abstrakte Plastik | Ensemble | Figurengruppe
Kosmologischer Park
Der Kosmologische Park beinhaltet eine Reihe von teils eher skulpturalen, teils eher architektonischen Elementen, die mehrere Funktionen erfüllen sollen. Sie strukturieren den Platz, bilden Blickpunkte und geben spielerisch Hinweise auf kosmologische Gegebenheiten. Der „Kalenderplatz“, Zentrum der Gestaltung, ist rund und hat insgesamt einen Durchmesser von 99 Metern, in seinem Zentrum steht das „Gnomon“, der Sonnenstab, ein 14 Meter hohes skulpturales gerüstartiges Element aus grau und türkisgrün gefasstem Stahl mit einer im oberen Bereich integrierten Bronze- oder Messingkugel, das sich im berechneten Winkel der Erdachse in Berlin nach Norden neigt. Dieses Objekt wirft, ähnlich wie der Zeiger einer Sonnenuhr, seinen Schatten auf den Platz, in dessen mehrfarbiger Pflasterung Metallelemente, Linien und Scheiben als Stellvertreter für Planeten und Ziffern intarsienartig eingefasst sind. Stunden- und Monatslinien, die Mittagslinie, die Sommer- und Wintersonnenwende sowie die Tag- und Nachtgleichen sind markiert. Die Architekten bezeichnen den Kalenderplatz als großes „Mess- und Beobachtungsinstrument für die Observation der Bewegung der Himmelskörper Erde und Sonne gegeneinander“, der „Gnomon“ sei der Zeiger in diesem Messinstrument. Als „schwingende Linie“, eine vom Mittelpunkt des Platzes ausgehende schlangenförmige Linie im Boden geht die Gestaltung über den runden Platz hinaus, außerhalb des Kreises gestalteten die Architekten einen „Arkadenweg“ wobei sich pro Torelement zwei dunkelgrau gefasste Stahlträger im spitzen Winkel zueinander neigen (der „Ring der 24 Stunden"). Diese Arkadenreihe führt dann zu weiteren Gestaltungselementen des komplexen Ensembles, der “Rhizomatische Brücke“ und dem „Tableau der Erinnerung“ (Susanne Kähler).
- Location
-
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Britz (Ortsteil)/Britzer Garten, See-Bereich und Massiner Weg
- Measurements
-
Durchmesser: 99 m (Platz)
Höhe: 14 m (zentrales Monument)
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Last update
-
02.06.2025, 10:31 AM CEST
Data provider
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ensemble; Figurengruppe; Abstrakte Plastik
Associated
Time of origin
- 1985