Abstrakte Plastik | Ensemble | Freiplastik

Steinskulptur

Das Werk, das hier dem Bildhauer Maciej Szankowski (Stankowski) zugeschrieben wird, besteht aus drei Elementen aus hellgraugeädertem Bardiglio-Marmor. Die drei Teile imitieren Architekturteile, profilierte Balken, die, als wären sie Teile einer Ruine, gruppiert worden sind. Ein grades Element liegt in der Mitte, daran gelehnt steht ein Bogensegment. Südlich davon liegt ein verfremdet wirkendes Architekturteil, ein Balken, der in weichen Schwüngen gelagert ist und schräg nach oben strebt. Die Oberflächen der Elemente sind teils glatt geschliffen, teils strukturiert (Susanne Kähler).

Urheber*in: Szankowski, Maciej / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Neukölln (Ortsteil)/Kranoldplatz
Material/Technik
Marmor; Granit; behauen; zusammengefügt; gepflastert

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1983-1986
Periode/Stil
Nachkrieg-West (1945-1989)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Freiplastik; Ensemble; Abstrakte Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1983-1986

Ähnliche Objekte (12)