Ensemble | Figurengruppe
Time Line
Die Skulptur besteht aus einer monumentalen CorTen-Stahlwand, die in ein Halbrund gebogen ist, wobei kein gleichmäßiges oberes und unteres Rund entstanden ist, was ebenso beabsichtigt war, wie die gleichmäßige Oberflächenkorrosion. Die Stahlwand wird an ihrer zum Hof offenen Seite durch ein straff gespanntes, in der Wand mit Ösen verankertes Stahlseil zusammen gehalten. Die titelstiftende "Zeitlinie" ist eine in den CorTen-Stahl gefräste Furche, die im Laufe der Zeit wieder zurostet. Nach etwa 15 Jahren muss sie wieder geöffnet werden, um den Prozess der Vergänglichkeit wieder zu veranschaulichen. Die Figur ist der Lebendabguss eines Modells (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).
- Standort
-
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Britz (Ortsteil)/Parchimer Allee 109, Albert-Einstein-Oberschule
- Material/Technik
-
COR-TEN-Stahl; Farbe; geschmiedet; geschweißt; geformt; gedruckt; gegossen
- Inschrift/Beschriftung
-
Plakette: --TIME-LINE-- / Matthias Hollefreund / 1981/1999 (auf der Platte bei der Sitzfigur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Matthias Hollefreund
- (wann)
-
1981
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ensemble; Figurengruppe
Beteiligte
- Matthias Hollefreund
Entstanden
- 1981