Malerei

Weiblicher Rückenakt, liegend. Studie

Mit vier weiteren Arbeiten Seebachs (drei davon vor 1900 entstanden, eine weitere Kriegsverlust) gelangten 1930 die „Lothringer Landschaft bei Saarburg“ (A II 716) und die Studie eines weiblichen Rückenakts auf gelb grundierter Leinwand (A II 718) als Geschenk Fritz Maisenbachers in die Nationalgalerie. Seebach, der im selben Jahr verstorben war, hatte dem Freund das Verfügungsrecht über alle seine Bilder übertragen, und Ludwig Thormaelen, damals Kustos an der Nationalgalerie, hatte bereits 1928 in Rücksprache mit beiden eine Auswahl für die Nationalgalerie getroffen (SMB-ZA, I/NG 999, Bl. 471 ff.; SMB-ZA, I/NG 999, Bl. 542 ff.). Die Lothringer Landschaft und der Rückenakt zählen dabei zu den spätesten der ausgesuchten Werke; sie zeigen die enge künstlerische Verbundenheit Seebachs zum französischen Spätimpressionismus. Eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Expressionismus ist dagegen nicht zu verzeichnen. | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 718
Maße
Höhe x Breite: 50 x 70 cm
Rahmenmaß: 61 x 81,5 x 4 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1930 Geschenk von Dr. Fritz Maisenbacher, Heckendorf bei Seefeld in Oberbayern
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1910

Letzte Aktualisierung
2023-08-08T11:02:00+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1910

Ähnliche Objekte (12)