Gemme

Intaglio mit Krieger mit Füllhorn und Inschrift

Der hochovale Ringstein aus quergestreiftem braunem bis bernsteinfarbenem Glas mit einer weißen Ader besitzt eine sehr stark konvexe Bildseite auf der eine stehende, unbekleidete, männliche Figur dargestellt ist. Die erhobene rechte Hand stützt sich auf einen langen Speer, mit der gesenkten linken Hand hält die Figur ein Füllhorn, das rechts neben ihr steht. Die Figur ist bärtig und trägt einen Helm. Um sie läuft eine spiegelverkehrte Inschrift. Links stehen von unten nach oben die Buchstaben OROP, rechts von oben nach unten die Buchstaben INEC. Ein nackter, behelmter Krieger mit Speer und Füllhorn ist ein ungewöhnliches Motiv. Die Inschrift könnte am ehesten als CENIPORO zu lesen sein, eine Deutung ist bislang nicht möglich. Material, Form, Motiv und Inschrift in dieser Kombination sind außergewöhnlich. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1076
Maße
H. 0,86 cm, B. 0,63 cm, T. 0,23 cm
Material/Technik
Glas

Bezug (was)
Gemme
Krieger
Füllhorn

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)