Gemme

Intaglio auf Ziergefäß mit Figur mit Gehstock und Füllhorn, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine nach rechts schreitende, unbekleidete Figur auf einer Grundlinie. Das rechte Bein ist vorgestellt, das linke zurück, der recht massive Oberkörper ist vorgebeugt. Mit der vorgestreckten rechten Hand stützt sich die Figur auf einen kurzen Gehstock, in der angewinkelten Rechten hält sie ein Füllhorn. Der Kopf ist recht groß und leicht nach vor geneigt, Gesicht und Haare sind nur schematisch wiedergegeben. Vor dem Gesicht befindet sich ein ovaler Strich. Bei dieser durchschnittlichen und etwas flüchtigen Arbeit ist das Bild sehr grob und derbe geschnitten, was die Einordnung erschwert. Das Motiv ist seltsam, üblicherweise tragen Gebrechliche (z. B. groteske Figuren) kein Füllhorn. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 66_009
Maße
(mit Fassung): H. 0,98 cm, B. 0,81 cm, T. 0,30 cm
Material/Technik
Karneol

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Füllhorn

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)