Bestand

A05-Bestand Sendereihe "Vom Main zur Donau" und Sondersendungen (Bestand)

Form und Inhalt: Das Findbuch verzeichnet rund 140 Akten der fränkischen Wortredaktion Hörfunk aus den Jahren 1960 bis 1990: vor allem Unterlagen der Sendereihe "Vom Main zur Donau" sowie Manuskripte von Einzel- und Sondersendungen. Außerdem enthält der bislang in der Datenbank FAUST erschlossene und archivgerecht umgebettete Bestand zwei Akten mit anderen Inhalten: In NH/274 findet sich eine Sammlung der in der Sendung "Frankenspiegel" zu Gehör gebrachten Kurzgeschichten der Jahre 1969-1976. Bei dem Inhalt der Akte NH/295 handelt es sich um eine Sammlung an Pressemitteilungen der Wortredaktion der Jahre 1970-1978. Eingerichtet wurde die Redaktion Wort im Hörfunk im Studio Franken am 1. Januar 1960. Zuvor war beim Bayerischen Rundfunk der Entschluss gefallen, die neuen technischen Möglichkeiten, die nun eine zeitliche regionale Auseinanderschaltung von Hörfunkwellen möglich machten, für die Programmgestaltung in Bayern 2 zu nutzen. Ab dem 2. Oktober 1960 sollte sonntäglich eine Stunde lang ein dreifach regional "gesplittetes" Programm mit verschiedenen Sendungen für Altbayern, Schwaben und Franken über das zweite Hörfunkprogramm ausgestrahlt werden. Aufgabe der frisch gegründeten Redaktion Wort im Studio Nürnberg war es, ein stimmiges Konzept für die geplante fränkische Regionalsendung "Vom Main zur Donau" zu entwickeln und zu realisieren. Bei der Sendung "Vom Main zur Donau" handelt es sich um die erste regionale Sendereihe, die sonntäglich auf Bayern 2 ausgestrahlt wurde. Neben dieser Sendereihe zeichnete die Wortredaktion des Studio Nürnberg aber schon früh für einzelne Sondersendung und auch Hörspielproduktionen verantwortlich. Mit dem Ausbau des fränkischen Regionalprogramms vergrößerte und differenzierte sich in den folgenden Jahrzehnten auch die Wortredaktion des Studio Nürnberg: Mit der Einführung der fränkischen Werktagssendung "Franken aktuell" (inzwischen umbenannt in "Mittags in Franken") wurde die Redaktion Aktuelles Nürnberg eingerichtet. Die Eröffnung der "Welle Mainfranken" am 6. Februar 1977 führte zur Gründung der Redaktion Aktuelles Würzburg, die ebenfalls organisatorisch der fränkischen Wortredaktion angegliedert ist. Diese Bestände werden in einem gesonderten Findbuch erschlossen. Als Besonderheit im Studio Franken bestand viele Jahre lang eine Personalunion zwischen Studioleitung und Leitung der Wortredaktion im Hörfunk: Die Konstellation ergab sich bereits bei der Einrichtung der Redaktion zu Beginn des Jahres 1960. Offiziell lag die Redaktionsleitung von 1960 is 1963 beim Studioleiter Konrad Michel. Faktisch wurde die Redaktion jedoch von Ferdinand Ranft aufgebaut, der die Position des stellvertretenden Redaktionsleiters innehatte. Erneut ergab sich die Verknüpfung dieser beiden Leitungsaufgaben 1978 mit der Ernennung des damaligen Leiters der Wortredaktion, Dr. Wolfgang Buhl (von 1963 bis 1990), zum Studioleiter und wurde organisatorisch bei den folgenden beiden Studioleiterwechseln bis zum 1. Januar 2009 beibehalten.

Bestandssignatur
BR, Historisches Archiv, München (Archiv), NH
Umfang
1 Findbuch

Kontext
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe A = Akten >> A05 Bestandsgruppe Studio Nürnberg/Studio Franken >> A05-Bestand Sendereihe "Vom Main zur Donau" und Sondersendungen 1960-2004 (Findbuch online bis 1990)

Bestandslaufzeit
1960 - 2004

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:50 MEZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 1960 - 2004

Ähnliche Objekte (12)