Bestand
A05-Bestand Studio Nürnberg / Studio Franken, Musikredaktionen (Bestand)
Form und Inhalt: Der Bestand umfasst 432 Akten der Musikabteilungen Ernste Musik, Volksmusik und Unterhaltungsmusik (bzw. Leichte Musik) aus den Jahren 1951 bis 2000: Sendemanuskripte, Schriftwechsel, Organisationsunterlagen zu Veranstaltungen sowie Unterlagen zu Musikproduktionen. Bei der Erschließung in der Datenbank FAUST wurde bei den Manuskripten jeweils der Autorenname und Sendungstitel im Inhaltsfeld der Datenbank aufgeführt und in den Personen- bzw. Sendetitelindex übernommen. Der Bestand der 1948 gegründeten Musikredaktion weist gravierende Lücken auf. Dies gilt zum einen für die Frühzeit des Studios (aus der Zeit vor 1960 sind kaum Unterlagen erhalten), zum anderen für bestimmte thematische Bereiche. So fehlen beispielsweise im erschlossenen Bestand die Sendeunterlagen zur Sendung "Tafel-Confect", immerhin eine der ältesten - möglicherweise sogar die älteste - Hörfunksendung Europas.
Geschichte der Musikredaktionen
Bereits am 15. März 1948 soll bei Radio Nürnberg unter amerikanischer Leitung eine Musikabteilung eingerichtet worden sein. So tradiert es die fränkische Musikredaktion und so steht es wohl auch in der Nürnberger Stadtchronik bzw. dem Nürnberger Stadtlexikon zu lesen. Unterlagen oder schriftliche Beweise ließen sich zur Gründung der Musikredaktion in den Unterlagen des Historischen Archivs im Studio Franken bislang allerdings nicht auffinden. Mit Quellenmaterial belegbar dagegen ist das nächste für die Musikredaktion bedeutsame Ereignis: Die Anstellung des Musikers Willy Spilling als Leiter der Musikredaktion und Experte für Ernste Musik zum 1. Oktober 1948. Ihm zur Seite stand ein Referent für Unterhaltungs- und Tanzmusik (zu Beginn war dies Siegfried Wegener). Zur Unterstützung des Abteilungsleiters Spilling wurde ab dem 1. Oktober 1949 ein Programmgestalter für den Bereich Ernste und Volksmusik eingestellt. Zunächst war dies Josef Ulsamer. Erst 1967 wurde eine Redaktion für Volksmusik eingerichtet und mit Emil Händel, der bereits langjähriger freier Mitarbeiter in der Musikredaktion gewesen war, besetzt. Diese Dreiteilung der Redaktion in die Bereiche Ernste Musik, Volksmusik und Unterhaltungsmusik (bzw. Leichte Musik) besteht bis heute. Wie es bereits der Verlauf des organisatorischen Aufbaus widerspiegelt, lag der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit der Musikredaktion in den 1950er Jahren im Bereich der Ernsten sowie der Unterhaltungs- und Tanzmusik: Willy Spilling initiierte damals im Bereich der Ernsten Musik Konzertreihen, die jahrzehntelang, teilweise bis zur Gegenwart fortgeführt wurden bzw. werden. Zu nennen sind hier: die "Musica Antiqua"-Konzerte im Germanischen Nationalmuseum und die "Ars Nova"-Konzertreihe. Auch die noch heute produzierte sonntägliche Sendereihe "Tafel-Confect" wurde von ihm entwickelt.
Der Arbeitsschwerpunkt "Ernste Musik" hat sich bis zur Gegenwart im Studio Franken erhalten: Verschiedenste Musik-Feature-Sendungen bzw. Musiksendungen werden von der fränkischen Redaktion für Ernste Musik eigenständig oder im Wechsel mit der Münchener Musikredaktion gestaltet. So u.a. die Sendungen "Orgelmusik", "Horizonte", "Junge Philharmonie", "MusicHall", "Pour le Piano", "Klassik plus", "Musik der Welt", "Cantabile", "Concerto bavarese", "Forum Alte Musik", "Auftakt", "Geistliche Musik" und "Bamberger Symphoniker". Darüber hinaus betreut die fränkische Redaktion für Ernste Musik Mitschnitte großer Festivals aus der fränkischen Region. Zurzeit sind dies: "Kissinger Sommer", "Bachwoche Ansbach", "Mozartfest Würzburg" und "Internationale Nürnberger Orgelwoche".
Im Bereich der Unterhaltungsmusik verpflichtete das Studio Nürnberg in den 1950er und 1960er Jahren verschiedene Tanzkapellen und -orchester, von denen das Orchester Kurt Edelhagen national wie international besondere Bekanntheit erlangte. Zu nennen sind hier aber auch: Das Nürnberger Tanzorchester und das Orchester Kurt Illing. Bis in die 1990er Jahre hinein blieb die "Leichte Musik" ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Nürnberger Musikabteilung: In den 1970er Jahren erfreute sich die Sendung "Jazz aus Nürnberg" großer Beliebtheit. Aktuell steuert die fränkische Musikabteilung einmal wöchentlich eine Ausgabe zur Sendereihe "Jazztime" auf Bayern 4 Klassik und zweimal im Monat eine Ausgabe "Musik Regional" auf Bayern 2 bei. Hinzu kommen Jazzaufnahmen und Mitschnitte öffentlicher Veranstaltungen, wie des jährlich stattfindenden Nürnberger Bardentreffens. In besonderer Erinnerung geblieben ist auch die Veranstaltungsreihe "Lieder im Zelt", die von 1985 bis 1997 fester Bestandteil des "Sommer im Park" war. Zu wechselnden Themen ("German Edition", "Vive la France", "Viva Brazil" und "Viva Italia") traten dort Stars wie "Rainbirds", "The Jeremy Days", Paolo Conte und Heinz Rudolf Kunze auf. Zunehmende Wichtigkeit bekam in den 1950er und 1960er Jahren im Studio Nürnberg die regionale Volksmusik. In diesem Musiksegment waren in der Nachkriegszeit nur wenige Musikstücke und -gruppen erhalten. Deshalb begab sich Redakteur Josef Ulsamer mit seinem Assistenten Emil Händel im fränkischen Raum auf die Suche nach Notenmaterial und Volksmusikchören und -kapellen. Mit gutem Erfolg: Standen dem Studio Nürnberg für volksmusikalische Aufnahmen in den 1950er Jahren nur 6 Gruppierungen zur Verfügung, waren Ende der 1960er Jahre bereits rund 60 Gruppen "entdeckt".
Dem zunehmenden Gewicht der Volksmusikproduktion wurde dann 1967, wie schon erwähnt, durch die Einrichtung einer Volksmusikredaktion Rechnung getragen. Wichtigste aktuelle Sendung der fränkischen Volksmusikredaktion ist gegenwärtig die Sendung "B1-Volksmusik". Diese wurde bis in die 1990er Jahren unter dem Titel "Am Abend in der Stub`n" gesendet. Frühere Sendungen liefen auch unter den Titeln "So klingt`s bei uns", "Bei uns daham" und "Volksmusik und überhaupt". Bis 2008 brachte die fränkische Ausgabe von "Bayern 1 unterwegs - Radiogrüße aus." musikalische Porträts fränkischer Dörfer und Städte. Produziert wird seit langem außerdem die fränkische Ausgabe der "Konzertanten Blasmusik" der Bayern 2- Reihe "Musik regional" (inzwischen umbenannt in "Musik für Bayern"). Ausschließlich musikalisch betreut wird außerdem die Sendung "Heimatspiegel" (die Wortbeiträge werden von der Wortredaktion geliefert). Daneben produziert die Volksmusikredaktion auch Studioaufnahmen mit aktuellen Ensembles, die zum Teil als Co-Produktion auf CD erscheinen. Ein wichtiges volksmusikalisches Veranstaltungshighlight des Studio Franken ist die "Fränkische Kärwa" bzw. der "Tag der Volksmusik", die/der seit 1985 im Rahmen des "Sommer im Park" von der Volksmusikredaktion organisiert wird.
- Reference number of holding
-
BR, Historisches Archiv, München (Archiv), NH; NV
- Extent
-
1 Findbuch, 432 Akten
- Context
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe A = Akten >> A05 Bestandsgruppe Studio Nürnberg/Studio Franken >> A05-Bestand Studio Nürnberg / Studio Franken, Hörfunk 1951-2000 (Findbuch Musikredaktionen online)
- Date of creation of holding
-
1951 - 2000
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
15.01.2024, 1:50 PM CET
Data provider
BR, Historisches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1951 - 2000