- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 VII (Objektnummer)
- Material/Technik
-
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Auf dem Titelblatt mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat physischen Teil: Predella in der Galerie der Akademie zu Florenz
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Figuren aus der griechischen Mythologie
hat physischen Teil: Sechsflügelige Engelsfigur, ein aufgeschlagenes Buch präsentierend, nach Benedetto Ghirlandajo
hat physischen Teil: Gregor der Große, nach einem Deckengemälde von Bastiano Mainardi in der Cappella di san Bartolo in Sant'Agostino in San Gimignano
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, den Heiligen Franz von Assisi und Bernhardin von Siena sowie Engeln, nach einem Fresko von Benozzo Gozzoli in der Pieve di San Fortunato in Montefalco
hat physischen Teil: Zwei Engel, Detail aus einem Fresko von Benozzo Gozzoli in der Pieve di San Fortunato in Montefalco
hat physischen Teil: Links Franz von Assisi, Detail aus einem Fresko von Benozzo Gozzoli in San Fortunato in Montefalco, sowie rechts der Heilige Severus, Detail aus einem Gemälde von Francesco Melanzio ebenda, heute im Complesso museale di San Francesco in Montefalco
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind und Bernhardin von Siena, Detail aus einem Fresko von Benozzo Gozzoli in San Fortunato in Montefalco
hat physischen Teil: Musizierende Engel, aus einer Maestà zwischen Spello und Foligno Musizierende Engel, aus einer Maestà zwischen Spello und Foligno
hat physischen Teil: Verkündigung, nach einem Werk von Pierantonio Mezzastris über einem Klostertor in Foligno
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Jesuskind zwischen Engeln und zwei weiblichen Heiligen, nach einem Fresko von Pierantonio Mezzastris über einer Tür des Klosters Sant' Anna in Foligno
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind zwischen Engeln und zwei männlichen Heiligen, nach einem Gemälde von Pierantonio Mezzastris in der Sakristei der Chiesa di San Domenico in Foligno
hat physischen Teil: Drei sich unterhaltende Männer, Detail aus Piero della Francescas Geißelung Christi in der Sakristei des Doms in Urbino, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
hat physischen Teil: Zwei männliche Heilige
hat physischen Teil: Köpfe dreier männlicher Heiliger, Details aus Tafelbildern von Piero della Francesca in der Sakristei des Doms in Urbino
hat physischen Teil: Mariä Heimsuchung, nach einem Gemälde von Giovanni Santi in Santa Maria Nuova in Fano
hat physischen Teil: Thronende Madonna mit dem Kind, einem Evangelisten, den Heiligen Paulus, Franziskus und Sebastian sowie anbetenden Stifterfiguren, nach einem Gemälde von Giovanni Santi im Oratorium der Hospitalkirche in Fano
hat physischen Teil: Der Heilige Hieronymus auf dem Thron, nach einem Gemälde von Giovanni Santi in San Bartolo bei Pesaro, heute in der Pinacoteca Vaticana in Rom
hat physischen Teil: Schutzmantelmadonna zwischen den Heiligen Nikolaus und Bartholomäus links sowie Petrus und Paulus rechts, nach einem Fresko von Giovanni Santi in S. Maria di Lomo (?) bei Urbino
hat physischen Teil: Eine Frau mit einem kleinen Jungen (Magia di Battista Ciarla, die Frau Giovanni Santis, und ihr Sohn Raffael ?), Detail aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Hospitalkirche in Montefiore (?)
hat physischen Teil: Ein Engel und sieben Männerköpfe, Details aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Hospitalkirche in Montefiore (?)
hat physischen Teil: Drei Männerköpfe, darunter Giovanni Santi und sein Bruder (?), Detail aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Bruderschaftskirche San Sebastiano (?) in Urbino, das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellend, heute in der Galleria Nazionale dell...
hat physischen Teil: Die Hände eines Bogen haltenden Schergen und drei Frauenköpfe, darunter die Tante Raffaels und seine Mutter Magia di Battista Ciarla (?), Details aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Bruderschaftskirche San Sebastiano (?) in Urbino, das Martyr...
hat physischen Teil: Die Köpfe eines Schergen und des Heiligen Sebastian, Details aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Bruderschaftskirche San Sebastiano (?) in Urbino, das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellend, heute in der Galleria Nazionale delle Marche i...
hat physischen Teil: Zwei Schergen mit gespannten Bögen, Detail aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Bruderschaftskirche San Sebastiano (?) in Urbino, das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellend, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
hat physischen Teil: Ein Engel, Detail aus einem Gemälde von Giovanni Santi in der Bruderschaftskirche San Sebastiano (?) in Urbino, das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellend, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
hat physischen Teil: Die zwei Maria flankierenden Engel, der linke ein Porträt des jungen Raffael (?), sowie unten links die Hand des Heiligen Franz von Assisi, Details aus dem unteren Register des Freskos von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli...
hat physischen Teil: Madonna mit dem Kind, Details aus dem unteren Register des Freskos von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli, die thronende Madonna mit dem Kind, zwei Engeln, den Heiligen Petrus, Franz von Assisi, Thomas von Aquin und Johannes...
hat physischen Teil: Die Köpfe der Heiligen Petrus und Franz von Assisi, Details aus dem unteren Register des Freskos von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli, die thronende Madonna mit dem Kind, zwei Engeln, den Heiligen Petrus, Franz von Assisi...
hat physischen Teil: Die Köpfe der Heiligen Thomas von Aquin und Johannes der Täufer, letzterer ein Selbstporträt Giovanni Santis (?), Details aus dem unteren Register des Freskos von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli, die thronende Madonna ...
hat physischen Teil: Zwei musizierende Engel, Detail aus dem Fresko von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli
hat physischen Teil: Zwei musizierende Engel, Detail aus dem Fresko von Giovanni Santi in der Cappella Tiranni in San Domenico in Cagli
hat physischen Teil: Der Kopf Jesu Christi, Detail aus einem Fresko von Giovanni Santi in San Domenico in Cagli, den aus dem Sarkophag erstehenden Christus zwischen den Heiligen Hieronymus und Bonaventura darstellend, sowie ein Frauenkopf unbekannten Ursprungs
hat physischen Teil: Madonna mit Kind, Detail aus einem Fresko in der Casa Santi in Urbino
hat physischen Teil: Santa Verdiana, Detail aus einem Tafelbild von Giovanni Santi in San Pietro a Pisangoli in Castelfiorentino
hat physischen Teil: Madonna mit Kind und einem heiligen Mönch (Benedikt von Nursia?), in einer kleinen Kapelle auf dem Weg nach Santa Scolastica (?)
hat physischen Teil: Verschiedene Heilige, unten links das Martyrium der Heiligen Agatha, nach der Tunika der Diakonen des Papstes Innozenz III. in der Cattedrale di Santa Maria in Anagni
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867; ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843