- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 III (Objektnummer)
- Material/Technik
-
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Titelseite mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat physischen Teil: Kreuzabnahme Christi
hat physischen Teil: Antike Freskomalerei in den Grabmälern zu Chiusi
hat physischen Teil: Zwei Tänzer und ein Leierspieler, nach einem Fresko (?) aus einem Grab bei Tarquinia
hat physischen Teil: Prospekt der Katakomben in San Gennaro zu Neapel
hat physischen Teil: Wandmalerei in den Katakomben von San Gennaro in Neapel
hat physischen Teil: Wandmalerei in den Katakomben von San Gennaro in Neapel
hat physischen Teil: Wandmalerei in den Katakomben von San Gennaro in Neapel
hat physischen Teil: Wandmalerei aus den Katakomben von San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Wandmalerei aus San Giorgio in Velabro zu Rom
hat physischen Teil: Deckenverzierung der Vorhalle von Santi Vincenzo e Anastasio in Rom
hat physischen Teil: Wandmalerei aus dem Oratorio dei Santi Vincenzo e Atanasio in Siena
hat physischen Teil: Links Wandmalereien unter einem Portikus, der zu San Paolo alle Tre Fontane führt, rechts eine Ansicht desselben
hat physischen Teil: Kreuzigung Christi, Fragment eines Freskos im Vorhof von Sant'Ambrogio in Mailand
hat physischen Teil: Kreuzabnahme Christi, Fragment eines Freskos im Vorhof von Sant'Ambrogio in Mailand
hat physischen Teil: Aus einer Pergamentrolle, welche sich in der Schatzkammer von Santa Maria Assunta in Pisa befindet
hat physischen Teil: Christus in einer Mandorla, von zwei Engeln flankiert, aus einer Pergamentrolle, welche sich in der Schatzkammer von Santa Maria Assunta in Pisa befindet
hat physischen Teil: Der ungläubige Thomas, nach einem Wandgemälde in San Lorenzo fuori le mura bei Rom
hat physischen Teil: Nach einem Wandgemälde in San Lorenzo fuori le mura bei Rom
hat physischen Teil: Die Bekehrung des Paulus, nach Fragmenten von Wandmalereien in einer zerstörten Basilika in den heutigen Gärten von Ninfa
hat physischen Teil: Aus einem Zyklus an der Begräbnisstätte der Canonici in der unteren Gruft von Santa Maria Assunta zu Anagni
hat physischen Teil: Christus als Weltenrichter, Deckenmalerei des unteren Gewölbes von Santa Maria Assunta zu Anagni
hat physischen Teil: Deckengemälde in der Kapelle des Heiligen Gregor in San Benedetto bei Subiaco
hat physischen Teil: Wandgemälde in San Piero a Grado in Pisa
hat physischen Teil: Madonna mit Kind sowie die Geschichte von Hananias und Saphira, nach Wandmalereien im Hauptschiff von San Piero a Grado in Pisa
hat physischen Teil: Martyrium des Petrus und des Paulus, nach Fresken in San Pietro a Grado in Pisa
hat physischen Teil: Der Heilige Laurentius, nach einem Fresko in San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Fresko unter dem Portikus der Kirche San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Grablegungsszene, Wanmalerei unter dem Portikus der Kirche San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Steinigung des Heiligen Stephanus, Wandmalerei unter dem Portikus der Kirche San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Befreiung von Gefangenen. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Zwei Befehle erteilend. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Die Kommunion empfangend. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Bewirtung der Armen. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Balduinus Tod. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Streit der Engel und Teufel. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Sieg der Engel über Balduins Seele. Darstellungen aus der Geschichte Balduins Grafen von Flandern. Anno 1202 später Kaiser von Konstantinopel, von S. Lorenz in S. Lorenzo fuori le mura zu Rom gestaltet
hat physischen Teil: Der Tod des Heiligen Magnus, Bischof von Agnani, nach einem Fresko in der Cattedrale di Santa Maria in Agnani
hat physischen Teil: Thronende Madonna mit dem Christusknaben, nach einem Fresko in San Lorenzo fuori le mura in Rom
hat physischen Teil: Nach einer Tafel in Santa Maria a Tressa außerhalb von Siena
hat physischen Teil: Wandgemälde in einer Kirche außerhalb Spello
hat physischen Teil: Nach einer Tafel im Kreuzgang der Hauptkirche zu San Quirico d’Orcia (?)
hat physischen Teil: Fresko zweier Heiliger in der Oberkirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Fresko mit den vier Evangelistensymbolen in der Oberkirche von San Francesco in Assisi sowie eine Ornamentstudie
hat physischen Teil: Der Heilige Franz von Assisi im Baptisterium zu Modena
hat physischen Teil: Aus der Kapelle der Madonna degli Angeli in Santa Chiara zu Assisi
hat physischen Teil: Aus der Kapelle der Madonna degli Angeli in Santa Chiara zu Assisi
hat physischen Teil: Benedictus de Nursia und Papst Innocenz III., nach einer Abbildung in der unteren Kirche von San Benedetto bei Subiaco
hat physischen Teil: An der äußeren Felswand einer dem Heiligen Gregor geweihten Kapelle in den unteren Räumen von San Benedetto bei Subiaco
hat physischen Teil: Die Einweihung der Kapelle des Heiligen Gregor durch Gregor IX., nach einem Wandgemälde in den unteren Räumen von San Benedetto bei Subiaco
hat physischen Teil: Franz von Assisi vor der Heiligsprechung an der Felswand der Kapelle des Heiligen Gregor in Sacro Speco bei Subiaco
hat physischen Teil: Kreuzabnahme Christi
hat physischen Teil: Heiligenszene nach Pietro Lino aus dem XII. Jahrhundert
hat physischen Teil: Madonna mit Kind in San Niccolò del Carmine in Siena
hat physischen Teil: Zwei Nachzeichnungen von Heiligen
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind und Elisabeth mit dem Johannesknaben
hat physischen Teil: Christus erscheint einer Menschenmenge
hat physischen Teil: Maria und ein Engel nach einer Vorlage in San Benedetto in Subiaco
hat physischen Teil: Zwei Heiligendarstellungen nach einer Vorlage in San Benedetto in Subiaco
hat physischen Teil: Aus einem Fries "Das Einsiedlerleben" in San Gennaro dei Poveri in Neapel von einem Pernectus von Benevent
hat physischen Teil: Aus einem Fries "Das Einsiedlerleben" in San Gennaro dei Poveri in Neapel von einem Pernectus von Benevent
hat physischen Teil: Von einem Messgewand zu Agnani aus der Zeit Bonifazius VIII
hat physischen Teil: Zwei Engel, jeweils ein Wappen tragend
hat physischen Teil: Fragment einer Marienkrönung
hat physischen Teil: Jacopo Turrita zweite Hälfte des XIII. Jahrhunderts
hat physischen Teil: Grablegung Christi, nach einem Fresko aus der unteren Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wandgemälde von einem unbekannten Meister zu San Benedetto bei Subiaco
hat physischen Teil: Madonna mit Kind auf der Rückwand des Altars der Sakristei von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: An einem Gewölbe der unteren Kirche San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Von Pietro Cavallini in der unteren Kirche von S. Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Von Pietro Cavallini neben dem Altar der Reliquien in der unteren Kirche zu San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Von Pietro Cavallini an der Bogenwölbung der unteren Kirche von San Francesco, gegen die Sakristei zu, in Assisi
hat physischen Teil: Von Pietro Cavallini an der Bogenwölbung der unteren Kirche von San Francesco, gegen die Sakristei zu, in Assisi
hat physischen Teil: Die Kreuzabnahme Jesu Christi, nach einem Wandgemälde des Pietro Cavallini in der unteren Kirche zu San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Die Grablegung Jesu Christi, nach einem Wandgemälde des Pietro Cavallini in der unteren Kirche zu San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Kruzifix und Bildnis des Malers Pietro Cavallini aus Rom unter dessen Kreuzigung in San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Gruppe der Kriegsknechte aus der Kreuzigung des Pietro Cavallini mit dem Bildnis des Gualtieri Duca d'Atene, Tyrann von Florenz, in San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Bemaltes Kruzifixus aus Holz über der Eingangstür in San Sebastiano in Arezzo
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz gemalt am Eingang der Sakristei von Santa Maria della Pieve in Arezzo aufgehängt
hat physischen Teil: Kruzifix aus Holz in einer Kapelle des Camposanto Monumentale zu Pisa
hat physischen Teil: Kruzifix aus Holz über der Eingangstür von San Domenico in Arezzo
hat physischen Teil: Kruzifix in Holz in San Giacomo Maggiore in Bologna
hat physischen Teil: Kruzifix in Holz mit der Passion, welches auf dem Söller eines Nonnenklosters zu San Gimignano hängt
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz in einer der Seitenkapellen von Santa Maria degli Angeli in San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Kruzifix aus Holz auf dem Camposanto außerhalb von Bologna
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz ehemals in einem Nonnenkloster zu San Gimignano, jetzt in einem Privathaus daselbst
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz in S. Andrea zu Spello
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz im Tempio Malatestiano zu Rimini
hat physischen Teil: In Holz geschnitztes Kruzifix in einer Seitenkapelle zu San Sebastiano ad Catacumbas in Rom
hat physischen Teil: In Holz geschnitztes Kruzifix auf einem Seitenaltar der Cattedrale di Santa Maria Assunta in Siena
hat physischen Teil: Über der Eingangstür der Sakristei von Santa Maria dei Servi zu Siena gemalt von Bonaventura Berlinghieri
hat physischen Teil: Die Verkündigung und Geburt Jesu Christi
hat physischen Teil: Die Verkündigung
hat physischen Teil: Die Geburt Jesu Christi
hat physischen Teil: Die Darbringung Jesu im Tempel
hat physischen Teil: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige
hat physischen Teil: Der Kindermord in Betlehem
hat physischen Teil: Die Flucht nach Ägypten
hat physischen Teil: Die Kreuzabnahme Jesu Christi
hat physischen Teil: Der Verrat an Jesu durch Judas
hat physischen Teil: Die Geißelung Jesu Christi
hat physischen Teil: Jesus Christus besteigt das Kreuz
hat physischen Teil: Die Kreuzigung Christi
hat physischen Teil: Die Kreuzabnahme Jesu Christi
hat physischen Teil: Die Beweinung Jesu Christi
hat physischen Teil: Die Grablegung Jesu Christi
hat physischen Teil: Die Heilige Barbara (?)
hat physischen Teil: Von Giunta Pisano in Santa Chiara zu Assisi
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz von Giunta Pisano in einer Kollegiatkirche auf dem Domplatz zu Pisa
hat physischen Teil: Kruzifix aus Holz aufgehängt im Chor von Santa Chiara zu Assisi, unten knien Franz von Assisi und Klara von Assisi sowie B. Benedicta, erste Äbtissin nach Klara von Assisi, welche das Kruzifix verfertigen lies
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz im Sprachzimmer der Nonnen von San Gimignano, halb lebensgroß
hat physischen Teil: Kruzifix aus Holz, Entwurf desselben im Chor von Santa Chiara zu Assisi
hat physischen Teil: Details im Inneren der oberen Kirche zu San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Details im Inneren der oberen Kirche zu San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wandgemälde im Chor der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wandgemälde im Chor der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wandgemälde im Chor der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wandgemälde im Chor der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Maria und Joseph, zur Vermählung gehend - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Tod des Heiligen Joseph - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wie ein Engel den Heiligen Joseph ermahnt, wieder zu Maria zurückzukehren - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wie Christus seinen Nährvater Joseph zu seinem himmlichen Vater führt - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Wie Christus die Seele der dahingeschiedenen Maria mit sich nimmt - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Maria im Schoße ihres Sohnes, der sie mit sich zur himmlischen Glorie nimmt - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Der Heilige Markus - Die vier Evangelisten am Kreuzgewölbe über dem Hauptaltar der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Die sterbende Maria umgeben von den Aposteln - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Maria auf dem Thron - Wandgemälde, angeblich von Giunta Pisano, im Chor in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Der Heilige Matthäus - Die vier Evangelisten am Kreuzgewölbe über dem Hauptaltar der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Der Heilige Johannes - Die vier Evangelisten am Kreuzgewölbe über dem Hauptaltar der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Der Heilige Lukas - Die vier Evangelisten am Kreuzgewölbe über dem Hauptaltar der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apokalypse im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apokalypse im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Auf einer der oberen Wände des Querschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apokalypse im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apokalypse im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apostelgeschichte im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apostelgeschichte im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apostelgeschichte im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Apostelgeschichte im Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Querschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Die Apostel in dem Säulengang des Querschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi aus der Zeit des Giunta Pisano
hat physischen Teil: Die Apostel in dem Säulengang des Querschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi aus der Zeit des Giunta Pisano
hat physischen Teil: Die Apostel in dem Säulengang des Querschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi aus der Zeit des Giunta Pisano
hat physischen Teil: Die Apostel in dem Säulengang des Querschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi aus der Zeit des Giunta Pisano
hat physischen Teil: Reste einer Himmelfahrt im oberen Bogen der oberen Kirche San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus der Kreuzigung des Giunta Pisano
hat physischen Teil: Im Chor der Oberkirche zu San Francesco zu Assisi von Giunta Pisano
hat physischen Teil: Ein Wächter am Grabe Christi von Cimabue und ein verblichener Kopf von Giunta Pisano in der oberen Kirchen von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Maria, Johannes und ein Prophet von einem Kruzifix aus einem ehemaligen Nonnenkloster zu San Girolamo, jetzt bei einem Privatem in San Gimignano
hat physischen Teil: Abbildung des toten Heiligen Franz von Assisi und des Fra Helia an der Wand hinter der Kanzel in der Kapelle Santa Maria degli Angeli in San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Detail eines Kruzifixes auf Holz in einer der Seitenkapellen von Santa Maria degli Angeli in San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Detail eines Kruzifixes auf Holz in einer der Seitenkapellen von Santa Maria degli Angeli in San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Detail eines Kruzifixes auf Holz in einer der Seitenkapellen von Santa Maria degli Angeli in San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Franz von Assisi auf der Tafel gemalt, worauf der Heilige nach seinem Tode gewaschen wurde, von Giunta Pisano in der Casa Bini zu Assisi
hat physischen Teil: Franz von Assisi für Giunta Pisano oder auch für Cimabue gehalten
hat physischen Teil: Franz von Assisi für Giunta Pisano oder auch für Cimabue gehalten
hat physischen Teil: Temperagemälde in Art und Zeit des Guido von Siena
hat physischen Teil: Von einem Kruzifix in einem ehemaligen Nonnenkloster in San Girolamo, jetzt bei einem Privaten zu San Gimignano, aus der Zeit des Guido von Siena oder des Giunta
hat physischen Teil: Temperagemälde in der Akademie von Siena von Guido von Siena
hat physischen Teil: Christuskind von einem Gemälde des Guido von Siena in San Domenico zu Siena
hat physischen Teil: Franz von Assisi als Jüngling im Gebet vor dem Kruzifix von San Damiano in der Art des Ventura Gualthieri von Siena sowie eine Nonne aus der Familie Bistochis de Assisio in der Art des Tiberio von Assisi
hat physischen Teil: Ventura Gualtie aus Siena
hat physischen Teil: Von Vigoroso
hat physischen Teil: Eingemauerte Tafel in der Franziskanerkirche zu Arezzo
hat physischen Teil: Franz von Assisi, Abbildung einer Tafel, welche auf dem Hauptaltar bei den Franziskanern in Sargiano steht
hat physischen Teil: Franz von Assisi, Abbildung einer Tafel welche auf dem Hauptaltar bei den Franziskanern in Sargiano steht
hat physischen Teil: Links: von Dieti Salvi XIII Jahrhundert, rechts: S. Franciscus von Margaritone
hat physischen Teil: In der oberen Kirche von San Francesco zu Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Tafel des Cimabue in einer Kapelle von Santa Maria Novella zu Florenz
hat physischen Teil: Medaillons am Rahmen der Madonna zu Santa Maria Novella zu Florenz von Cimabue
hat physischen Teil: Medaillons am Rahmen einer Madonna des Cimabue zu San Quirico
hat physischen Teil: Die Heilige Cäcilia und ihre Lebensgeschichte, Tafel im Chor von Sant Stefano a Ponte Vecchio mit der späteren Inschrift: Opus Johannis Cimabovis picturae Restitutoris
hat physischen Teil: Kruzifix auf Holz von Cimabue, ehemals im Kreuzgang von Santa Croce, jetzt in der Sakristei daselbst in Florenz
hat physischen Teil: S. Gregorius mit seinem Schreiber an dem ersten Kreuzgewölbe gleich bei dem Eintritt in die obere Kirche von San Francesco in Assisi, für Cimabue gehalten
hat physischen Teil: Von dem Deckengemälde des Langschiffs in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Von dem Deckengemälde des Langschiffs in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Von dem Deckengemälde des Langschiffs in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Von dem Deckengemälde des Langschiffs in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Teile der Verzierungen in dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue
hat physischen Teil: Teile der Verzierungen in dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi von Cimabue mit dem Tische des Hauptaltars in Mosaik in der unteren Kirche
hat physischen Teil: An der Wölbung bei der Haupteingangstüre der oberen Kirche von San Francesco in Assisi, für Cimabue gehalten
hat physischen Teil: An der Wölbung bei der Haupteingangstüre der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus den Verzierungen des Langschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus den Verzierungen des Langschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus den Verzierungen des Langschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus den Verzierungen des Langschiffs der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Langschiff der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Jakob gibt sich als Esau aus
hat physischen Teil: Esau vor Isaak, nach der Täuschung seines Bruders
hat physischen Teil: Joseph und seine Brüder
hat physischen Teil: An der Hauptwand der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: An der Hauptwand der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Temperabild des Cimabue in Santa Maria Novella in Florenz
hat physischen Teil: Eines der Wunder nach dem Tode des Heiligen Franz von Assisi
hat physischen Teil: Eines der Wunder nach dem Tode des Heiligen Franz von Assisi
hat physischen Teil: Eines der Wunder nach dem Tode des Heiligen Franz von Assisi
hat physischen Teil: Eines der Wunder nach dem Tode des Heiligen Franz von Assisi
hat physischen Teil: Architekturdarstellungen
hat physischen Teil: Architekturdarstellungen
hat physischen Teil: In einer Kapelle unter dem Bogen nahe am Dom zu Perugia
hat physischen Teil: Wandgemälde in S. Angelo zu Perugia
hat physischen Teil: In einer Kirche vor Porta S. Angelo auf dem Weg al Monte, Ao. 1348, bei Perugia
hat physischen Teil: Darstellung von dem Fall eines Götzenbildes, welcher in S. Angelo bei Orvieto vorgefallen sein soll, an den Wänden der Kapelle del S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Darstellung von dem Fall eines Götzenbildes, welcher in S. Angelo bei Orvieto vorgefallen sein soll, an den Wänden der Kapelle del S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Darstellung von dem Fall eines Götzenbildes, welcher in S. Angelo bei Orvieto vorgefallen sein soll, an den Wänden der Kapelle del S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Darstellung von dem Fall eines Götzenbildes, welcher in S. Angelo bei Orvieto vorgefallen sein soll, an den Wänden der Kapelle del S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Aus der Kapelle di S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Aus der Kapelle di S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Aus der Kapelle di S. Corporale im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Fragment in der zerfallenen Kirche S. Angelo bei Orvieto
hat physischen Teil: Aus einer zerfallenen Kirche außerhalb Orvieto
hat physischen Teil: Die Königin Theudelinde befiehlt den Bau der Kirche zu Monza, nach einem Fresko (?) in einer von ihr gestifteten Kapelle des Domes von Monza
hat physischen Teil: Die Königin Theudelinde in gelehrter Unterhaltung an ihrem Hofe, nach einem Fresko (?) in einer von ihr gestifteten Kapelle des Domes von Monza
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867; ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843