Zeichnung

Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 2

Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
Bib. 2472
Other number(s)
Bib. 2472 II (Objektnummer)
Material/Technique
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
Inscription/Labeling
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Titelseite unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)

Related object and literature
hat physischen Teil: Reliquiar im Priorat von Malta auf dem Aventin zu Rom
hat physischen Teil: Rückseite einer Urne aus der Christenzeit in dem Priorat von Malta auf dem Aventin zu Rom
hat physischen Teil: Badewanne christlicher Zeit
hat physischen Teil: Relief in weißem Mamor der Kirche Santa Scolastica
hat physischen Teil: Ansicht der Kirche San Pietro in Tuscania sowie Relieffiguren an der Fassade von Santa Maria Maggiore in Tuscania
hat physischen Teil: Ein groteskes Relief der Anbetung der Heiligen Drei Könige
hat physischen Teil: Fragmente einer Kanzel (?)
hat physischen Teil: König David und Christus, Relief im Campo Santo zu Pisa
hat physischen Teil: Relief mit der Anbetung der Könige in Santa Maria della Pieve in Arezzo
hat physischen Teil: Darstellung eines Kruzifixes
hat physischen Teil: Rückseite eines Kruzifixes und eine Kopfstudie
hat physischen Teil: Die Medaillons im Relief über dem Portal von Santa Pudenziana
hat physischen Teil: Detail eines Thronsessels in San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Detail des Reliefs des Palazzo Pretorio
hat physischen Teil: Relief an der Tür des Baptisteriums zu Pisa
hat physischen Teil: Marmorrelief an der Kathedrale zu Neapel
hat physischen Teil: Alte Kanzel in San Benedetto bei Subiaco etwa a. d. VIII Jahrhdt.
hat physischen Teil: Wappen der Stadt und Republik San Marino etwa a. d. VIII Jahrhdt.
hat physischen Teil: Bischöflicher Stuhl in San Benedetto
hat physischen Teil: Metallenes Kreuz im Dom zu Ravenna
hat physischen Teil: Rückseite eines metallenen Kreuzes im Dom zu Ravenna
hat physischen Teil: Detail aus dem Portal des Vorhofs von San Giovanni Evangelista in Ravenna
hat physischen Teil: Bischöflicher Stuhl in San Benedetto, genannt Sacro Speco bei Subiaco
hat physischen Teil: Relief im Dom von Siena
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind
hat physischen Teil: Relief über dem Eingangstor von Montecassino
hat physischen Teil: Marmorstatue auf einem Altar im Dom zu Orvieto
hat physischen Teil: Studie einer Statue im Dom von Orvieto
hat physischen Teil: Relief in Marmor im Dom von Monza
hat physischen Teil: Verwitterte Statue des Evangelisten Lukas im Dom zu Arezzo
hat physischen Teil: Relief, eingemauert im Dom zu Montepulciano
hat physischen Teil: Relief, eingemauert im Dom zu Montepulciano
hat physischen Teil: Statue in der Kapelle von San Severo in Perugia
hat physischen Teil: Relief im Dom zu Fiesole
hat physischen Teil: Relief an dem Campanile des Domes zu Florenz
hat physischen Teil: Zwei Statuen im Relief der Loggia della Mercanzia zu Siena
hat physischen Teil: Relief in Terracota im Dom von Perugia
hat physischen Teil: Statue des Heiligen Franziskus seinerzeit über dem Hauptportal von San Francesco in Siena
hat physischen Teil: Eine Mamorbüste von Isotta von Rimini
hat physischen Teil: Eine Mamorbüste von einem gewissen Cavaliere Antonio Gallus (Dante?)
hat physischen Teil: Altar in der Kirche der Franziskaner zu Sargiano
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Der Marientod
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Christus von Pilatus
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Christus vor Herodes
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Darstellungen des Alten Testaments
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Reise des Tobias
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Reise des Tobias
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Reise des Tobias
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Reise des Tobias
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Rettung der Susanna durch Daniel
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Rettung der Susanna durch Daniel
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Rettung der Susanna durch Daniel
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Rettung der Susanna durch Daniel
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Berufung der ersten Jünger (?)
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Geburt Christi
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Auferweckung des Lazarus (?)
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Die Opferung Isaaks
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Eine Vermählung (?)
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Maria und Josef (?)
hat physischen Teil: Elfenbeinarbeiten - Maria und Johannes (?)
hat physischen Teil: Steinerne Türe eines etruskischen Grabmals
hat physischen Teil: Römischer Sarkophag, dessen Relief die Kalydonische Eberjagd darstellt
hat physischen Teil: Zwei Graburnen auf dem Camposanto vor Ravenna
hat physischen Teil: Grabstein christlicher Zeit, unter dem Portikus von Santa Maria in Trastevere zu Rom eingemauert
hat physischen Teil: Grabstein christlicher Zeit, unter dem Portikus von Santa Maria in Trastevere zu Rom eingemauert, Jonas mit dem Untergang von Ninive
hat physischen Teil: Graburne der langobardischen Königin Theudelinde in der Basilika San Giovanni Battista zu Monza
hat physischen Teil: Graburne des Heiligen Lukas in der Basilika Santa Giustina in Padua
hat physischen Teil: Drei Graburnen in Sant’Apollinare in Classe
hat physischen Teil: Graburne in San Vitale zu Ravenna
hat physischen Teil: Drei Sarkophage in Sant’Apollinare in Classe
hat physischen Teil: Zwei Sarkophage in Sant'Apollinare in Classe
hat physischen Teil: Zwei Sarkophage sowie das Ziborium und der Altar in Sant’Apollinare in Classe
hat physischen Teil: Graburne in der Metropolitankirche zu Ravenna mit den Gebeinen des seligen Erzbischofs Rainald von Ravenna
hat physischen Teil: Graburne in Ravenna, die die Asche von Pietro Traversari enthalten soll
hat physischen Teil: Die Frontseite der Graburne der Familie Pignatti in Ravenna, den thronenden Christus darstellend
hat physischen Teil: Die Schmalseiten der Graburne der Familie Pignatti in Ravenna
hat physischen Teil: Sarkophag in der Metropolitankirche in Ravenna mit den Gebeinen des Heiligen Barbaziano, Beichtvater der Galla Placidia
hat physischen Teil: Sarkophag des Pietro degli Onesti in der Basilica di Santa Maria in Porto in Ravenna
hat physischen Teil: Sant’Apollinare in Classe in Ravenna
hat physischen Teil: Sarkophag, der in San Francesco al Prato in Perugia als Altar dient
hat physischen Teil: Der Altar von San Caesareo de Appia in Rom
hat physischen Teil: Inschrift einer Graburne in San Cesareo de Appia in Rom (?)
hat physischen Teil: Grabmal eines Kardinalbischofs in der Santa Prassede in Rom
hat physischen Teil: Inschrift eines Grabmals in Santa Prassede zu Rom (?)
hat physischen Teil: Grabmal des Bildhauers und Baumeisters Busketus im Dom zu Pisa sowie drei über dem Haupteingang zum Baptisterium befindliche Statuen
hat physischen Teil: Details von Grabmälern, die sich in San Pietro zu Assisi befinden
hat physischen Teil: Grabmonument von Papst Johannes XXI. in San Lorenzo in Viterbo
hat physischen Teil: Grabmal des Bischofs von Arezzo in San Domenico
hat physischen Teil: Grabmal sowie eine Inschrift in Siena (?)
hat physischen Teil: Grabmal des Kardinals Markus Sittikus in Santa Maria in Trastevere in Rom
hat physischen Teil: Grabmal eines Kardinals in Viterbo
hat physischen Teil: Grabmonument von Carlo d'Angiò, Herzog von Kalabrien, in Santa Chiara in Neapel
hat physischen Teil: Grabstein eines Pilgers in Santa Prassede in Rom
hat physischen Teil: Grabmal einer Äbtissin in San Francesco alla Rocca in Viterbo
hat physischen Teil: Grabmonument der Königin Johanna I. von Neapel in Santa Chiara in Neapel
hat physischen Teil: Grabplatte in Santa Bibiana (?) in Rom
hat physischen Teil: Grabstein der Onesta Marta in Santa Bibiana in Rom
hat physischen Teil: Grabstein eines Bürgers in Tivoli
hat physischen Teil: Grabmonument von Agnes von Frankreich, Kaiserin von Byzanz, in Santa Chiara in Neapel
hat physischen Teil: Grabmonument der Maria di Durazzo in Santa Chiara in Neapel
hat physischen Teil: Grabstein einer Dn̅a. Viviana Ao. 1435
hat physischen Teil: Ein Grabmonument in San Domenico zu Arezzo
hat physischen Teil: Zwei Grabplatten in San Sebastiano ad Catacumbas in Rom
hat physischen Teil: Das Grabmal von Marco da Viterbo, Kardinal unter Urban V., im Chor von San Francesco in Viterbo
hat physischen Teil: Inschrift des Grabsteins von Bartolomeo Platina (?) in Santa Maria Maggiore in Rom
hat physischen Teil: Inschrift des Grabsteins von Bartolomeo Platina (?) in Santa Maria Maggiore in Rom
hat physischen Teil: Grabstein des Malers Benozzo Gozzoli von Florenz auf dem Camposanto Monumentale in Pisa
hat physischen Teil: Grabmonument des Kardinals Riccardo Petroni in der Cattedrale di Santa Maria Assunta in Siena
hat physischen Teil: In Sant’Omobono in Rom
hat physischen Teil: Grabmal eines Cristoforus Felicius Equis von Francesco di Giorgio Martini in San Francesco in Siena
hat physischen Teil: Grabmal eines Herzogs von Spoleto in der Cappelle di San Antonio in der unteren Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Grabstein von Annibale I Bentivoglio in San Giacomo Maggiore in Bologna
hat physischen Teil: Grabmal von Silvio und Vittoria Piccolomini, den Eltern von Papst Pius II., in San Francesco in Siena
hat physischen Teil: Details der Grabmonumente von Papst Pius III. sowie von Papst Pius II. in Sant’Andrea della Valle in Rom
hat physischen Teil: Geburtshaus des Nikolaus von Bernkastel-Kues
hat physischen Teil: Blick auf das St. Nikolaus-Hospital (Cusanusstift) in Bernkastel-Kues
hat physischen Teil: Grabmonument eines Bischofs aus der Familie Baliona in San Lorenzo in Perugia
hat physischen Teil: Darstellung eines Kruzifixes
hat physischen Teil: Grabplatte am Seminar von San Gennaro in Neapel sowie eine weitere Grabplatte
hat physischen Teil: Dantes Grabmal und weitere Sarkophage auf dem Friedhof der San Francesco in Ravenna
hat physischen Teil: Dantes Grabmal und weitere Sarkophage auf dem Friedhof der San Francesco in Ravenna
hat physischen Teil: Dantes Gebeine aufgedeckt
hat physischen Teil: Grabmonument der Brüder Antonio und Piero Pollaiuolo in San Pietro in Vincoli in Rom
hat physischen Teil: Grabmal von Papst Alexander VI. (?) in den Vatikanischen Grotten
hat physischen Teil: Grabstein der Familie Valenti in Trevi und Teile der Fassade einer Kirche in Spello
hat physischen Teil: Grabmonument des Kardinals Ercole Consalvi im Pantheon
hat physischen Teil: Grabsteininschrift der Familie Valenti in Trevi
hat physischen Teil: Grabsteininschrift der Familie Valenti in Trevi
hat physischen Teil: Grabsteininschrift der Familie Valenti in Trevi
hat physischen Teil: Der päpstliche Thron in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Verzierungen der Säulenfüße in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Baldachin des päpstlichen Throns sowie Fresken zweier Päpste (Honorius III. und Gregorius IX.?) in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Die kleine Kanzel in der oberen Kirche von San Francesco in Assisi, Pulpito di San Bernardino genannt, sowie Kapitelle von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Einer der in Holz geschnitzten Chorstühle im Dom von Orvieto
hat physischen Teil: Verzierungen der in Holz geschnitzten Chorstühle der unteren Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Verzierungen der in Holz geschnitzten Chorstühle der unteren Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Verzierungen der in Holz geschnitzten Chorstühle der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Verzierungen des Kreuzgewölbes der oberen Kirche von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Stickerei eines Pluviale von Papst Innozenz III. im Dom von Angani
hat physischen Teil: Aus der Randverzierung einer gewirkten Tapete "Lo Spasimo di Sicilia“ nach Raffael in der Galleria degli Arazzi
hat physischen Teil: Gewirkter Teppich in der Sakristei von San Francesco von Assisi
hat physischen Teil: Ein Stuhl, der sich im Wohnzimmer des Giovanni Boccaccio in Certaldo befinde
hat physischen Teil: Ein Teppichmuster, auf Leinen gewirkt zu kirchlichem Gebrauch
hat physischen Teil: Wappen
hat physischen Teil: Relief des Portals von Santa Sabina all’Aventino in Rom, die Krönung Mariens darstellend
hat physischen Teil: Relief des Portals von Santa Sabina all’Aventino in Rom, die Verklärung Christi darstellend
hat physischen Teil: Intarsiatura im Mosaikboden im Dom von Siena
hat physischen Teil: Thronstuhl des alten Chores im Dome von Orvieto, jetzt im Palazzo Apostolico, die Krönung Mariens darstellend
hat physischen Teil: Flechtband (?)
hat physischen Teil: Intarsien
hat physischen Teil: Intarsien
hat physischen Teil: Stickereien eines liturgischen Gewands, die Ausgabe des Abendmahls darstellend
hat physischen Teil: Der Prophet Jeremia aus einem griechischen Codex in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz
hat physischen Teil: Eine Initiale aus dem Archiv der Abtei Montecassino
hat physischen Teil: Abbildungen vom Deckel eines Evangeliars, welches sich in der Bibliothek zu Siena befinde und von griechischer Arbeit sei
hat physischen Teil: Abbildung des Heiligen Markus und von Initialen eines Evangeliars, welches sich in der Bibliothek zu Siena befinde und von griechischer Arbeit sei
hat physischen Teil: Abbildung des Heiligen Markus und von Initialen eines Evangeliars, welches sich in der Bibliothek zu Siena befinde und von griechischer Arbeit sei
hat physischen Teil: Aus einem Evangeliar, welches sich in der Bibliothek zu Siena befinde und von griechischer Arbeit sei
hat physischen Teil: Aus einem Evangeliar, welches sich in der Bibliothek zu Siena befinde und von griechischer Arbeit sei
hat physischen Teil: Aus einer Handschrift aus dem 11. Jahrhundert
hat physischen Teil: Aus einer Handschrift aus dem 11. Jahrhundert im Archiv in Montecassino
hat physischen Teil: Aus einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert im Archiv in Montecassino
hat physischen Teil: Exultet Benedictio cerei paschalis
hat physischen Teil: Eine Miniatur, die Kreuzigung darstellend
hat physischen Teil: Eine Miniatur, Jesus Christus darstellend
hat physischen Teil: Eine Miniatur eines Diakons auf einer Kanzel, den Cero Paschalis haltend
hat physischen Teil: Eine Miniatur, drei Männer darstellend
hat physischen Teil: Zu einem Exultet in der Schatzkammer des Domes von Pisa gehörend
hat physischen Teil: Von einem Exultet in der Schatzkammer des Domes von Pisa
hat physischen Teil: Von einem Exultet in der Schatzkammer des Domes von Pisa
hat physischen Teil: Saul und David, aus einem Codex im Archiv von Santa Scolastica bei Subiaco
hat physischen Teil: Aus einem Codex im Archiv von Santa Scolastica bei Subiaco
hat physischen Teil: Aus einem Codex im Archiv von Santa Scolastica bei Subiaco
hat physischen Teil: Tod und Glorie des heiligen Domenikus, aus einem Choralbuch
hat physischen Teil: Hiob und seine Freunde, aus einem Choralbuch
hat physischen Teil: Isaak und Esau, aus einem Choralbuch
hat physischen Teil: Aus einem Missale, welches zum Gebrauch am Altar des Heiligen Ludwig in der San Francesco zu Assisi diente
hat physischen Teil: Aus einem Missale, welches zum Gebrauch am Altar des Heiligen Ludwig in der San Francesco zu Assisi diente
hat physischen Teil: Versehrte, die am Grabe des Heiligen Franziskus Genesung erhalten, aus den Choralbüchern im Noviziat der San Francesco zu Assisi
hat physischen Teil: Der Heilige Franziskus wie er in dem Baptisterium zu Parma auf der Mauer abgebildet ist, von einer Abbildung kopiert
hat physischen Teil: Kopie einer Abbildung des Heiligen Franziskus nach dem Original in der San Francesco a Ripa in Rom
hat physischen Teil: Eine Kopie von früheren Darstellungen des heiligen Franziskus sowie der heiligen Klara
hat physischen Teil: Kopie nach einem Bildnis des heiligen Franziskus
hat physischen Teil: Kopie nach einer Darstellung des heiligen Franziskus sowie nach einem ornamentalen Muster
hat physischen Teil: Eine Kopie nach einem Porträt des Elias von Cortona
hat physischen Teil: Aus den wenigen übrig gebliebenen Choralbüchern des Domes zu Orvieto, welche in der dortigen Opera aufbewahrt sind
hat physischen Teil: Geminianus auf dem Thron, aus einem Chorbuch in der Kollegiatkirche in San Gimignano
hat physischen Teil: Aus den Chorbüchern zu San Gimignano
hat physischen Teil: Aus den Chorbüchern zu San Gimignano
hat physischen Teil: Aus den Chorbüchern zu San Gimignano
hat physischen Teil: Aus den Chorbüchern zu San Gimignano
hat physischen Teil: Einige Schwestern, die sich in den Orden des heiligen Franziskus einkleiden lassen, sowie andere Abbildungen aus einem Officinolo oder Breviarium Romanum (?) in der Bibliothek von Siena
hat physischen Teil: Aus den Chorbüchern in San Francesco al Monte
hat physischen Teil: Aus den Choralbüchern in San Pietro in Gubbio
hat physischen Teil: Aus den Choralbüchern in San Pietro in Gubbio
hat physischen Teil: Aus den Choralbüchern in San Pietro in Gubbio
hat physischen Teil: Aus den Choralbüchern in San Pietro in Gubbio
hat physischen Teil: Aus dem Buch des Archivs im Petersdom in Rom
hat physischen Teil: Aus einer Bibel aus dem 11. Jahrhundert zur Zeit des Desiderius Abbas auf Montecassino
hat physischen Teil: Miniaturen einer Handschrift der Bibliothek von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Initialen
hat physischen Teil: Initialen
hat physischen Teil: Initialen aus Assisi
hat physischen Teil: Initialen aus Assisi
hat physischen Teil: Initialen aus einer Handschrift aus dem Archiv zu Assisi
hat physischen Teil: Initialen aus einem Buch aus dem Archiv zu Assisi sowie eine Nachschrift von Notizen zum Leben des heiligen Franziskus
hat physischen Teil: Nachschrift aus einer Handschrift aus dem Archiv zu Assisi
hat physischen Teil: Aus dem Archiv zu Urbino
hat physischen Teil: Nachschrift von Notizen zum Bau von San Francesco in Assisi
hat physischen Teil: Miniaturen
hat physischen Teil: Initialen
hat physischen Teil: Initialen
hat physischen Teil: Eine Nachschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Eine Nachschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Seite aus Dantes Göttlichen Komödie (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift eines Briefes von Perugino
hat physischen Teil: Die Nachschrift eines Briefes von Perugino
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachzeichnung einer Inschrift in Santa Maria del Fiore
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Skizze einer Hausfassade nebst verschiedener Notizen
hat physischen Teil: Kleinere Skizzen nebst verschiedener Notizen
hat physischen Teil: Wappen nebst verschiedener Notizen
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind
hat physischen Teil: Die Inschrift der Darstellung von Maria mit dem Jesuskind am Palazzo Pubblico in Siena
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift in Rom
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Kleinere figürliche Skizzen nebst einigen Nachschriften von Inschriften
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift sowie Notizen
hat physischen Teil: Skizzenhafte Landschaft sowie kleine Detailstudien
hat physischen Teil: Skizzenhafte Ansicht von Siena sowie die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Nachschrift einer Urkunde aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Nachschrift einer Urkunde aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Päpstliche Bulle von Honorius III. mit der Wiedergabe der dazugehörigen Spaspe aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Päpstliche Bulle von Honorius III. aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Innozenz IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Innozenz IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Innozenz IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Innozenz IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Alexander IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Alexander IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Alexander IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Alexander IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Clemens IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Martin IV.?) aus dem 13. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle aus dem 14. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle aus dem 14. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Nikolaus V.?) aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Innozenz VIII.?) aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle (von Sixtus IV.?) aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle aus dem 16. Jahrhundert
hat physischen Teil: Eine päpstliche Bulle aus dem 16. Jahrhundert
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift in Santi Apostoli in Rom (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Urkunde (?) aus dem 18. Jahrhundert
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Urkunde (?) aus dem 18. Jahrhundert
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Schrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift sowie verschiedene Elemente eines Mosaiks (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Eine Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift sowie sowie die Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Die Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Die Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Notizen
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer unbekannten Inschrift sowie einzelne Ornamente
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift im Dom von Siena (?)
hat physischen Teil: Einzelne Ornament- und Figurenstudien sowie die Nachschrift verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Die Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Eine schemenhafte Ansicht eines Gebäudes in Rom (?) sowie die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Eine Nachzeichnung einzelner Ornamente
hat physischen Teil: Eine schemenhafte Wiedergabe eines Torbogens
hat physischen Teil: Eine Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift in Santa Chiara (?)
hat physischen Teil: Eine schemenhafte Wiedergabe einer Darstellung um die Fenestella zum Grab von Klara von Assisi (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift einer Tür (?)
hat physischen Teil: Figürliche und ornamentale Studien sowie Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Nachriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Eine ornamentale Studie sowie die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Detailstudien
hat physischen Teil: Eine schemenhafte Wiedergabe einer Darstellung (Anbetung der Könige?)
hat physischen Teil: Figürliche Detailstudien
hat physischen Teil: Ornamentale Studien nebst Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift sowie eine schemenhafte Landschaft
hat physischen Teil: Ornamentale Studien
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Ornamentale sowie figürliche Detailstudien
hat physischen Teil: Schemenhafte Architekturstudie
hat physischen Teil: Ornamentale Detailstudien sowie Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Aus einem Missale (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Ein Ornament samt zugehöriger Inschrift eines Gefängnisses (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift eines Altares (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift und ein Wappen (?)
hat physischen Teil: Ornamentale und figürliche Detailstudien
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift auf der Scala der Basilika Sant'Agnese fuori le Mura in Rom
hat physischen Teil: Ornamentale Nachzeichnungen
hat physischen Teil: Die schemenhafte Wiedergabe eines Torbogens (?)
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift samt eines Wappens
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift
hat physischen Teil: Ornamentale Elemente samt der Nachschrift einer Inschrift aus dem 17. Jahrhundert
hat physischen Teil: Studien einer weiblichen Figur
hat physischen Teil: Die Wiedergabe einer Sacra Conversazione (?) sowie die Nachschrift der zugehörigen Inschrift
hat physischen Teil: Ornamentale Detailstudien sowie Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Ornamentale Detailstudien sowie Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Ornamentale Detailstudien sowie Nachschriften verschiedener Inschriften
hat physischen Teil: Ornamentale Detailstudien
hat physischen Teil: Figürliche und ornamentale Detailstudien sowie die Nachschrift zugehöriger Inschriften
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift aus dem 16. Jahrhundert
hat physischen Teil: Die Nachschrift einer Inschrift von Sano di Pietro
hat physischen Teil: Die Nachschrift verschiedener Inschriften

Event
Herstellung
(who)
(when)
1818 - 1843
Event
Provenienz
(description)
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867; ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1868

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1818 - 1843

Other Objects (12)