Zeichnung

Verzierungen der in Holz geschnitzten Chorstühle der oberen Kirche von San Francesco in Assisi

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
Bib. 2472
Weitere Nummer(n)
Bib. 2472 II 83A (Objektnummer)
Maße
Blatt: 266 x 386 mm
Material/Technik
Bleistift auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet in der linken Blatthälfte oben mittig (mit Bleistift): Sedioli del choro Supperiore di S. Franc.; in der rechten Blatthälfte oben mittig: p SIX.IIII; unten mittig: altri tanti 30 ne' parti / laterali.; in der Darstellung unterhalb des linken Porträts: S. BERNARDINVS; unterhalb des mittleren Porträts: IOHANNES∙SCOTVS; in einem Panel darunter: M∙F∙SASOGENERAUS / FIERI CVRAVIT ∙∙∙ / DNICVS DE SCO SEVERI / NO ME FECIT∙M∙CCCCCI; unterhalb des rechten Porträts: MR[?] FRANC SASONG
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben rechts (mit Bleistift): 203; unten mittig: 309.

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Sitzmöbel des Klerus, Chorgestühl
Iconclass-Notation: Ornamente in der bildenden Kunst
Objektdarstellung (Motivgattung)
Ornament (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Bezug (wo)
San Francesco (Assisi)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Assisi
(wann)
1818 - 1843
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Nachlass Johann Anton Ramboux, 1866; Versteigerung durch J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 23.5.1867 an Ferdinand Prestel, Frankfurt am Main, 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1868.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1868

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1818 - 1843

Ähnliche Objekte (12)