Zeichnung
Schutzmantelmadonna zwischen den Heiligen Nikolaus und Bartholomäus links sowie Petrus und Paulus rechts, nach einem Fresko von Giovanni Santi in S. Maria di Lomo (?) bei Urbino
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 VII 54B (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 293 x 442 mm
- Material/Technik
-
Feder in Grau über Bleistift auf Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Grau): Pittura a fresco a S Maria di Lomo chiesuola vicino di Urbino.; in der Darstellung unten (mit der Feder in Grau): S: NICOLAVS. S: BARTOLOM:s // M. CCCC XXXI. // S: PETRVS. S: PAVLVS.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben links (mit Bleistift): 64; oben rechts: 23. / 1072 / 1072
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 7
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Mater Misericordiae, Schutzmantelmadonna, Schutzmantelmaria
Iconclass-Notation: der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
Iconclass-Notation: der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Iconclass-Notation: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Personendarstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Urbino, Umkreis
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Nachlass Johann Anton Ramboux, 1866; Versteigerung durch J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 23.5.1867 an Ferdinand Prestel, Frankfurt am Main, 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1868.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 09:01 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843