Jeton

Jeton auf die Vermählung König Heinrichs IV. mit Maria de´ Medici 1600

Dieses Jeton wurde aus Anlass der Hochzeit Heinrichs IV. mit der Florentinerin Maria de’ Medici geprägt und als Gedenkstück in die Menge geworfen (frz. jeter). Die Vorderseite zeigt ein gekröntes zweigeteiltes Wappen mit den drei französischen Lilien und den sechs Medici-Pillen. Der Lorbeerzweig auf der Lilienseite soll auf die Kraft Frankreichs und seines Königs hinweisen, die Myrte auf der Wappenseite der Braut auf deren Reinheit. Die Inschrift „HENRICVS ET MARIA . GALLIA . R . R .“ gibt den Titel und das Vermählungsjahr (1600) der beiden an. Maria war Heinrichs zweite Ehefrau. Dank dieser Verbindung erhoffte er sich einen Erben. Die reiche Mitgift sollte zudem die französischen Staatsschulden bei Marias Onkel, dem Großherzog der Toskana, tilgen. Die Rückseite zeigt einen Liebespfeil, der von einem Palm- und Lorbeerzweig (Zeichen für Frieden und Sieg) umschlungen wird. [Miriam Régerat-Kobitzsch]

Material/Technik
Silber
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 5,02 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: . HENRICVS ET MARIA . GALLIA . R . R . .; unten: 1600 Rückseite: + ARMATI (Zweig) MISSILE (Zweig) AMORIS (Zweig)
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 19440
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_MK 19440
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, unten

Bezug (was)
Wappen
Ehe
Neuenstädter Sammlung

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Jeton

Beteiligte


Entstanden


  • 1600

Ähnliche Objekte (12)