Medaille

Medaille auf König Heinrich IV. von Frankreich und seine Gemahlin Maria de´ Medici, 1604

Die Vorderseite zeigt eine nach rechts gerichtete, geharnischte und drapierte Büste Heinrichs IV., mit glattem Kragen und Lorbeerkranz. Auf der Rückseite ist er mit seiner Frau Maria de’ Medici abgebildet. Er hält ein Zepter mit der französischen Lilie, sie ein Füllhorn, das für Wohlstand und Frieden steht. Heinrich und Maria reichen sich die Hände über einem flammenden Altar, der ihre Liebe symbolisiert. Die Inschrift MAIESTAS + MAIOR + AB + - IGNE (Majestät wird durch Flammen gesteigert) verherrlicht sie als Eltern. Im Prägungsjahr der Medaille, 1604, hatte die königliche Ehe bereits zwei Kinder hervorgebracht. Die Sicherung seiner Nachkommenschaft war Heinrich IV. ein zentrales Anliegen, da es sowohl seine eigene Stellung als Herrscher als auch seine noch junge Dynastie stärkte. Aus diesem Grund hatte er sich von seiner ersten, kinderlosen Frau getrennt und 1600 die Florentinerin Maria de’ Medici geheiratet, die ihm sechs Kinder gebar. [Miriam Régerat-Kobitzsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 19454
Maße
Durchmesser: 56,5 mm, Gewicht: 70,07 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: + HENRICVS + IIII + D + G + FRANC + ET + NAVAR + REX + Rückseite: + MAIESTAS + MAIOR + AB + - IGNE +

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_MK 19454
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, unten
Mark Jones, 1982: A Catalogue of the French Medals in the British Museum AD 1402, London

Bezug (was)
Porträt
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1604
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1604

Ähnliche Objekte (12)