Münze

Piéfort du Franc König Heinrichs IV. von Frankreich, 1607

Die Vorderseite dieses seltenen Dickabschlags von 1607 zeigt ein belorbeertes Brustbild Heinrichs IV., der gekleidet ist in einen reich verzierten Harnisch. Die Umschrift gibt seinen Titel an: „* HENRICVS . IIII . D . G . FRANCO . ET . NAVARRAE . REX.“ Ein Lilienkreuz mit gerollten Blättern ziert die Rückseite. Die Mitte des Kreuzes bildet die Initiale des Königs, umrissen von je drei Punkten. Die Randschrift „. PERENNITATI * PR / INCIPIS * GALLIAE / . RESTITVTORIS .“ (Lang lebe der Fürst, der Retter Frankreichs) soll an das Friedenswerk Heinrichs IV. erinnern, der mit dem Toleranzedikt von Nantes und dem Frieden von Vervins 1598 den fast 50 Jahre andauernden französischen Religions- und Bürgerkriegen ein Ende gesetzt hatte. Das „A“ auf der Rückseite weist Paris als Prägungsort dieses Dickabschlags aus. [Miriam Régerat-Kobitzsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 19445
Maße
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 56,71 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: * HENRICVS . IIII . D . G . FRANCO . ET . NAVARRAE . REX Rückseite: . SIT . NOMEN . DOMINI . BENEDICTVM . ; unten : A Rand: . PERENNITATI * PR / INCIPIS * GALLIAE / . RESTITVTORIS . /

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_MK 19445
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, unten
Jean Lafaurie; Pierre Prieur, 1956: Les monnaies des rois de France de François Ier à Henri IV, Paris

Bezug (was)
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Paris
(wann)
1607
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1607

Ähnliche Objekte (12)