Plastik

Tee-Onkel

Statuette des Braunschweiger Originals "Tee-Onkel" im typischen schäbigen Anzug, mit beiden Händen einen Karton vor der Brust haltend, stehend, das rechte Bein vorangestellt, den Kopf erhoben. Braun patiniert. -
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Material/Technik
Bronze (braun); Metallguss
Maße
Höhe: 21,5 cm (Gesamthöhe)
Höhe: 1,2 cm (Plinthe)
Durchmesser: 10 cm (Plinthe, unregelmäßig)
Inschrift/Beschriftung
Marke: "GUSS BARTH" (Gießerstempel auf der hinteren Plinthenkante)
Aufschrift: "H. Bethmann"; (Signatur auf der hinteren Plinthenkante)
Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1993-0981-00

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: Freundeskreis Waisenhaus, H. 21, 1957, S. 11: Heinz Mollenhauer: Eine Raabefigur von Hans Bethmann. Starke 1987. S. 79ff. Zum Dargestellten: ebd. S. 69.

Bezug (wer)
Kühner, Alfred ((1872 - 1945))
Klassifikation
Skulptur (Objektgattung)
Plastiken (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bildgeßerei Richard Barth GbR (HerstellerIn)
Bethmann, Hans (BildhauerIn, (Braunschweig 1873 - 1946 Braunschweig))
(wo)
Berlin (Berlin)
(wann)
vor 1932 (Ausstellung Städtisches Museum 1931)
Periode
Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.10.2023, 07:09 MESZ

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

  • Bildgeßerei Richard Barth GbR (HerstellerIn)
  • Bethmann, Hans (BildhauerIn, (Braunschweig 1873 - 1946 Braunschweig))

Entstanden

  • vor 1932 (Ausstellung Städtisches Museum 1931)

Ähnliche Objekte (12)