Plastik
Trauer, Entwurf für ein Grabdenkmal
Allegorische Darstellung der "Trauer": Auf einer querrechteckigen Plinthe steht ein antikisierender, niedriger Sarkophag, dessen Vorderseite durch Rankenwerk im Flachrelief dekoriert ist. Auf dem Sarkophag sitzt eine trauernde Frau im langen Gewand, auf dem Kopf einen Schleier, der nach hinten über ihren Rücken fällt. Während der Unterleib der Frau nach vorne gerichtet ist, wendet sich ihr Oberkörper nach links. In der linken Hand hält sie einen Kranz, den sie im Begriff ist, auf dem Sarkophag abzulegen. Die Rechte stützt sich auf der hinteren Kante des Grabmals ab. - Die Figur der Trauernden ist bronziert, der Sarkophag aus weißem Gips, die Plinthe grau gefärbt.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1993-0991-00
- Measurements
-
Tiefe: 10 cm
Breite: 24,5 cm
Höhe: 17 cm
- Material/Technique
-
Gips; gefasst (bronziert); Weiß
- Inscription/Labeling
-
Gravur: "C. Echtermeier 1896" (Signatur, links auf der Plinthe)
- Classification
-
Skulptur (Objektgattung)
Plastiken (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Subject (what)
-
Grabmal
Sarkophag
- Period/Style
-
Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Braunschweig
- (when)
-
1896 (Signatur)
- Delivered via
- Last update
-
09.09.2025, 8:22 AM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Time of origin
- 1896 (Signatur)