Gemme

Apollon Kitharoidos (Skaraboid)

Die Darstellung des Apollon Kitharoidos ist als glyptische Wiederholung der Statue des Apollon Patroos aus dessen Tempel an der Westseite der Athener Agora anzusehen. Sie ist ein Werk des Bildhauers Euphranor. Der statuarische Typus unterscheidet sich von der Gemmendarstellung durch einen langen, hochgegürteten Peplos-Überfall, der bis zu den Oberschenkeln reicht. Die plastischen Werke sind sämtlich im Gegensinn zum Gemmenbild gearbeitet, was auf den Siegelcharakter des Skarabäoids schließen lässt. Der Kopf ist in der statuarischen Reihe nur bei der späten Kopie im Vatikan erhalten, wohl nicht in der ursprünglichen Fassung. (AVS)

Apollon Kitharoidos (Skarabäoid) | Urheber*in: Christian Tepper

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventarnummer
1973.1
Maße
Höhe: 2,75 cm, Breite: 2,16 cm
Material/Technik
Chalcedon, bläulich-weißlich verbrannt (?) / geschnitten

Bezug (was)
Statue
Gott
Glyptik
Skaraboid
Kithara
Himation
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Athen (?)
(wann)
350-300 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 350-300 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)