Gemälde

Kreuzigung (Kalvarienberg) mit weiteren Szenen der Passion Christi

Material/Technik
Eichenholz
Maße
Höhe x Breite: 132 x 155-156 cm (Bild)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, unten links — von fremder Hand — Farbe (weiß) — Inventarnummer — W.R.M. 409
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, unten links — von fremder Hand — Farbe (rot) — Inventarnummer? — 473
Inschrift: Inschrift: Rückseite, Rahmen oben — von fremder Hand — Kreide — Dyck 1246
Inschrift: Inschrift: Kreuz Christi — Kreuzinschrift — INRI
Standort
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln)
Inventarnummer
WRM 0473

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Sammlung Wallraf

Bezug (was)
Beschreibung: die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
Beschreibung: der Hauptmann bekennt seinen Glauben an Christus; manchmal schließen sich auch die umstehenden Soldaten an
Beschreibung: die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen
Beschreibung: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
Beschreibung: Vorbereitungen für die Grablegung Christi
Beschreibung: der Leichnam Christi wird gestützt
Beschreibung: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Beschreibung: Christus verlässt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer
Beschreibung: Brand
Beschreibung: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Beschreibung: Wappen
Beschreibung: Hund
Beschreibung: Gewebe, Stoff (mit Namen)
Klassifikation
Tafelmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister der Ursula-Legende, 1480-1515 (Maler)
(wann)
um 1480

Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 13:30 MEZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Meister der Ursula-Legende, 1480-1515 (Maler)

Entstanden

  • um 1480

Ähnliche Objekte (12)