Archivale

Waldburg: Instrument des kaiserlichen Notars Veit Spon, Bürger zu Ulm und Stadtschreiber zu Überlingen, aufgenommen im Schloss zu Sigmaringen im Frauenzimmer des oberen Gemachs, über die Renunziation der Gräfin Leonora, Tochter des Grafen Karl I. zu Hohenzollern, bei ihrer Vermählung mit dem Reichserbtruchsessen Karl, Freiherrn zu Waldburg Originalurkunde mit dem eigenhändigen Verzicht der Gräfin Eleonora und den beiden Siegeln des Truchsessen Karl und des Grafen Schweickart zu Helfenstein, Freiherrn zu Gundelfingen, kaiserlicher Statthalter in Oberösterreich; als Zeugen sind ferner benannt Joachim von Hausen zu Hausen, Hans Caspar von Reischach zu Neuen Hewen und Heinrich Hagenmann von Hechingen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS HS 1-80 T 1-6 R 53,545

Kontext
Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstliches Haus (Rubrik 53) >> Auswärts >> Auswärtige Orte bzw. Personen mit W
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS HS 1-80 T 1-6 Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen

Indexbegriff Person
Hagenmann, Heinrich; Hechingen
Hausen, Joachim von
Helfenstein, Schweikhart von; Graf, 1539-1599
Hohenzollern, Karl I. von; Graf, 1516-1576
Hohenzollern, Leonore von; Gräfin, 1551- nach 1605
Reischach, Hans Kaspar von
Spon, Veit; Notar
Waldburg-Trauchburg, Karl von; Reichserbtruchsess, 1548-1593
Indexbegriff Ort
Hechingen BL; Hagenmann, Heinrich
Sigmaringen SIG; Schloss, Frauenzimmer
Überlingen FN
Ulm UL

Laufzeit
7. Mai 1572

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 7. Mai 1572

Ähnliche Objekte (12)