Archivale

Feldpostbriefe der württembergischen Felddivision aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Hermann von Rampacher an seine Frau Anna in Stuttgart: V. Teil [Rampacher gehörte mit seiner Einheit zur Armee des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (III. Armee)]

Enthält u.a.: 23.02. Hinreise nach Chennevières-sur-Marne, Reise des Königs von Württemberg nach Versailles, 25.2. Besuch des Königs von Württemberg in Chennevières, 27.02. Orden Rampachers, Vorstellungen über den Einzug in Paris, 28.02. Rückreise des Königs von Württemberg und möglicher Truppenbesuch, 1. und 3.03. Marsch in die Stadt Paris, 3.03. Besuch des Königs von Württemberg beim Regiment, 5.03. königliche Tafel im Rothschildschen Schloss Ferrières, weiterer Besuch des württembergischen Königs bei den Offizieren, Vorfriede von Versailles, 7.03. große Kaiserparade bei Villiers und Noissy, ab 11.03. Rückmarsch in Richtung Deutschland
Darin: 08.03. und 15.03. getrocknete Blumen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/39 Bü 20
Umfang
20 Stück, Qu. 1-20
Bemerkungen
Die große Pause von Dez. 1870-Februar 1871 ist durch den Heimaufenthalt Rampachers infolge seiner Kriegsverletzung erklärbar. Nach der vorliegenden Zählung sind die Briefe vollständig

Kontext
Unterlagen der Familie Rampacher >> 2. (Karl August) Hermann von Rampacher (1817-1871) und seine Familie >> 2.1. Hermann von Rampacher >> 2.1.2. Briefe von Hermann von Rampacher an seine Frau Anna während des deutsch-französichen Krieges 1870/71
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/39 Unterlagen der Familie Rampacher

Indexbegriff Sache
Krieg 1870-1871
Indexbegriff Ort
Chennevières-sur-Marne [F]
Ferrières, Ferrieres, 23 km östlich von Paris; Schloss
Noissy [F]
Paris [F]
Stuttgart S
Versailles, Dép. Yvelines [F]; Friede von
Villiers [F]

Laufzeit
23. Februar 1871-15. März 1871

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 23. Februar 1871-15. März 1871

Ähnliche Objekte (12)