Bestand
Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Forschungsstelle wurde 1962 als „Forschungsstelle für
gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen" als eingetragener
Verein gegründet und erhielt institutionelle Förderung durch den Bund.
1989/1990 erfolgte ihre Umbenennung in „Forschungsstelle für deutsche
und gesamteuropäische Integrationspolitik". Zum 31.12.1993 wurde die
Forschungsstelle schließlich aufgelöst. Die Liquidationsversammlung
fand am 8. Dez. 1994 statt. Die Forschungsstelle galt als
wissenschaftlicher Unterbau des Forschungsbeirates für Fragen der
Wiedervereinigung Deutschlands (B 137 I, 1952 bis 1975). Ihre Aufgabe
bestand in der Erforschung der wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklung in der DDR und in der Erstellung von Gutachten für den
Forschungsbeirat. Nach 1989/90 widmete sie sich den Problemen der
deutschen und gesamteuropäischen Integrationspolitik
(„Begleitforschung").
Fachlich war die
Forschungsstelle dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab
November 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen - BMB)
unterstellt. Nach 1989/90 ging die Zuständigkeit an das
Bundesministerium des Innern (BMI) (GB II 5) über.
Bestandsbeschreibung: Die
Forschungsstelle wurde 1962 als „Forschungsstelle für gesamtdeutsche
wirtschaftliche und soziale Fragen" als eingetragener Verein gegründet
und erhielt institutionelle Förderung durch den Bund. 1989/1990
erfolgte ihre Umbenennung in „Forschungsstelle für deutsche und
gesamteuropäische Integrationspolitik". Zum 31.12.1993 wurde die
Forschungsstelle schließlich aufgelöst. Die Liquidationsversammlung
fand am 8. Dez. 1994 statt. Die Forschungsstelle galt als
wissenschaftlicher Unterbau des Forschungsbeirates für Fragen der
Wiedervereinigung Deutschlands (B 137 I, 1952 bis 1975). Ihre Aufgabe
bestand in der Erforschung der wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklung in der DDR und in der Erstellung von Gutachten für den
Forschungsbeirat. Nach 1989/90 widmete sie sich den Problemen der
deutschen und gesamteuropäischen Integrationspolitik
(„Begleitforschung").
Fachlich war die
Forschungsstelle dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab
November 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen - BMB)
unterstellt. Nach 1989/90 ging die Zuständigkeit an das
Bundesministerium des Innern (BMI) (GB II 5) über.
Die Akten der Forschungsstelle galten 1994 als insgesamt
vernichtet. Erhalten geblieben waren aber Handakten von Ministerialrat
Dietrich, die 2000/2001 vom BMI abgegeben wurden. Der Zugang umfasste
40 Aktenordner (Stehordner) mit Schriftgut der Forschungsstelle.
Hierunter befanden sich überwiegend Personalakten, von denen 15 als
archivwürdig bewertet und in den Bestand Pers 101 (Personalakten)
überführt wurden. Es verblieben aus dieser Abgabe 8 Aktenordner im
Bestand.
Im Jahr 2017 wurden aus Privatnachlass
Unterlagen aus der Frühzeit der Forschungsstelle im Umfang von ca. 6
lfm übernommen. Die archivische Bearbeitung steht noch aus.
Zitierweise: BArch B
137-II/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 137-II
- Umfang
-
25 Aufbewahrungseinheiten; 3,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Innerdeutsche Beziehungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: BD 20-1: Tätigkeitsberichte 1952-1969
BD 218: „Analysen" der Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen zu Einzelthemen der DDR, 1976-1989 (nicht vollständig)
- Provenienz
-
Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik, 1959-1997
- Bestandslaufzeit
-
1959-1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik, 1959-1997
Entstanden
- 1959-1997