Fotografie | monochrom

Schröter, Fritz

Gruppenbild mit drei Herren stehend vor dem Eingang eines Gebäudes. Der Dargestellte links im Bild, en face, mit Halbglatze, Brille, Hemd, Krawatte, Mantel, in der rechten Hand einen Hut haltend, die linke Hand in der Manteltasche, mit dunkler Hose und Lederschuhen. Der Mann in der Mitte, Graf Arco, ist etwas kleiner, mit Halbglatze, Mantel mit Pelzkragen, Hemd, Krawatte, in der rechten Hand einen Hut haltend, den Daumen der linken Hand in die Manteltasche geschoben, zwischen Zeige- und Mittelfinger eine Zigarette haltend, mit dunkler Hose, Gamaschen und Lederschuhen, den rechten Fuß auf die Treppenstufe hinter ihm gestellt. Der Mann rechts im Bild, Professor Karolus, mit Halbglatze, Brille, Hemd mit Klappenkragen, Krawatte, dunklem Mantel, in der rechten Hand einen Hut haltend, die linke Hand in die Manteltasche geschoben, den linken Fuß etwas vorgesetzt.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgeklebt ein maschinenbeschriebener Zettel: "Nr. 3191 | 1. Dezember 27. | Eröffnung der Bildtelegrafie Berlin-Wien. | Am 1.12. wurde auf einer besonderen Telegrafen- | leitung der Bildtelegrafendienst, resp. die | Bildübertragung zwischen Berlin und Wien vom | Haupttelegrafenamt aufgenommen. | Photo zeigt: Die Prominenten von links nach rechts | Dr. Schröter, Direktor der Telefunken und Mitar- | beiter an der Erfindung der Bildtelegrafie, der | deutsche Erfinder Graf Arco, Prof. Dr. Karolus | der Erfinder der Bildtelegrafie.", daran anschließend handschriftlich mit Bleistift: "System Telefunken - | Karolus-Siemens."; Auf der Rückseite mit Bleistift die Namen der Dargestellten: "Prof. Karolus, Graf Arco, Schröter", rechts unten der Copyright-Stempel der Fotoagentur: "Deutsche-Presse-Photo-Zentr[um] | Inh.: H. Basch | Berlin N.W. 40, Spenerstraß[e] | Telephon: Hansa 2010".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" 10 Mark.
Personeninformation: Honorarprofessor für Physik an der Technischen Hochschule zu Berlin von 1931-1945; Gastprofessor für Elektronik an der TU Berlin von 1955-1963 Dt. Physiker, starb in d. Schweiz Dt. Elektrongenieur; Physiker; Monist

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
111 x 149 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
111 x 149 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03361/01 g (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 343/7 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Richardson, Owen W.: Glühelektroden. - 1927
Publikation: Arco, Georg von: Die Bisskysche Diagnoskopie. - 1927
Publikation: Beiträge zur Naturgeschichte des Krieges

Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Ulm (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
(wann)
01.12.1927
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Entstanden

  • 01.12.1927

Ähnliche Objekte (12)