Fotografie
Schröter, Fritz
Gruppenbild mit fünf Männern um einen Stand auf der Funkausstellung 1937 stehend, in leichter Untersicht gegeben. Vorne links der Dargestellte im Bruststück nach links gewandt, das Kinn etwas angehoben, mit Halbglatze, Brille, Anzug und Krawatte. Etwas erhöht hinter dem Pult mit technischem Aufbau stehend links Ministerialrat Hans Hinkel in kariertem Anzug und mit schwarzer Krawatte, neben ihm Dr. Wilhelm Ohnesorge mit Hut, Schnurrbart, schwarzer Krawatte und Mantel, rechts in weißem Labormantel und mit Krawatte Ingenieur Faustmann, rechts außen, teilweise vom Bildrand überschnitten, Herr Flanze, mit schmalem Schnurrbart, Hemd, schwarzer Krawatte und dunklem Anzug.
Bemerkung: Auf der Vorderseite unten links eine Bildnummer: "B 30580". Auf der Rückseite handschriftlich mit blauem Buntstift: "Funkausstellung 1937 | Fernsehstand von Telefunken | von links: Fritz Schröter, Min. Rat. Hinkel, | Reichspostminister Dr. Ohnesorge, Ingenieur | Faustmann, Telefunken, Min. Rat. Präsident | Flanze, Reichspostzentralamt.". Der Diplom-Ingenieur Flanze wurde allerdings erst am 1. März 1939 zum Präsidenten des Reichspostzentralamtes ernannt (http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/5100/file/Funkschau_12jg_1839_v10.pdf [05.05.2014]) - möglicherweise wurde dies bei einer späteren Beschriftung der Rückseite nicht bedacht und sein späteres Amt eingetragen.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" 10 Mark.
Personeninformation: Honorarprofessor für Physik an der Technischen Hochschule zu Berlin von 1931-1945; Gastprofessor für Elektronik an der TU Berlin von 1955-1963 Dt. Kulturpolitiker 1920 Eintritt NSDAP; 1937-1945 Reichspostminister
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03361/01 l (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 343/11 (Altsignatur)
- Maße
-
110 x 153 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
118 x 159 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hinkel, Hans: Kabinett Hitler!. - [1933]
Publikation: Tiefenbach, Adolf [Pseud.]: S.S.. - 1934
Publikation: Handbuch der Reichskulturkammer. - 1937
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Die Deutung des Namens Lübeck. - 1909
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Verkehrspolitik. - [1935]
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Nachrichtenpolitik. - [1937]
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Ausbreitung und Ende der Slawn zwischen Nieder-Elbe und Oder. - 1911
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Die Reichspost im Dritten Reich. - 1937
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Deutsche Reichspost und Staatshoheit. - 1938
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Die Aufgaben der Deutschen Reichspost. - 1939
Publikation: Ohnesorge, Wilhelm: Die deutsche Reichspost in Geschichte und Gegenwart. - 1941
Publikation: Lemke, Otto: Die Nachrichtenübermittlung im Wandel der Zeiten. - 1941
Publikation: Geschichte der deutschen Post in den Kolonien und im Ausland. - 1939
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
- Bezug (wer)
-
Schröter, Fritz, 1886-1973 (Porträt)
Hinkel, Hans, 1901-1960 (Weitere Person)
Ohnesorge, Wilhelm, 1872-1962 (Weitere Person)
Faustmann, [?] (Weitere Person)
Flanze, [?] (Weitere Person)
Telefunken-Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie 55257-4 (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Berlin (Geburtsort)
Ulm (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1937
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1937