Druckgraphik

In Sebastiani vulnera Irenea Pieraris monumentum

0
/
0

Material/Technik
Radierung
Maße
Höhe: 382 mm (Blatt)
Breite: 250 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SERmo. PRINC. OPIZONI ESTENSI MVT.AE EPO.; In Sebastiani uulnera Irenea Pieraris monumentum; i649
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LLana AB 3.1
Weitere Nummer(n)
ZL V/5241 (Alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. XXXX.380.4
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVIII.370.4
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von L. Lana. (Modena, Banco popolare dell'Emilia Romagna)

Bezug (was)
Bogen
Engel
Frau
Heilige
Heiliger
Pfeil
Pflege
Verwundung
Kranz
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: der hl. Sebastian wird von der Witwe Irene gepflegt, die die Pfeile entfernt
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1649
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Opizoni d'Este (Widmungsempfänger)
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1649

Ähnliche Objekte (12)