- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSchmidt WB 3.7
- Maße
-
Höhe: 243 mm (Platte)
Breite: 179 mm
Höhe: 359 mm (Blatt)
Breite: 279 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. SEBASTIANVS MARTYR.; Hic Diocletiano Imperatore [...] caedi donec deficeret.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 5
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Bogen
Engel
Frau
Köcher
König
Krone
Märtyrer
Mann
Martyrium
Pfeil
Pferd
Reiter
Soldat
Palmwedel
Fesseln
Gefesselter
Sebastian (Heiliger)
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: der heilige Sebastian, der an einen Baum oder Pfahl gefesselt ist, wird von Pfeilen durchbohrt
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schmidt, Johannes (Stecher)
- (wann)
-
1618-1658
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schmidt, Johannes (Stecher)
Entstanden
- 1618-1658