Bild

Bildnis Bruno Cassirer

Die Vettern Cassirer, die 1898 in Berlin die Bruno & Paul Cassirer Kunst- und Verlagsanstalt gegründet, sich 1901 aber wieder getrennt hatten, blieben entscheidend für Slevogts Kunstschaffen. Paul Cassirer war für ihn weiterhin als Kunsthändler tätig, Bruno Cassirer führte den Verlag weiter und publizierte in den Folgejahren zahlreiche der von Slevogt illustrierten Werke. Mit beiden war Slevogt befreundet. Bruno Cassirer (1872–1941) hatte Slevogt ermuntert, von München nach Berlin überzusiedeln, und er unterstützte und beriet ihn bei seinen zahlreichen Illustrationsvorhaben in verschiedenen Techniken. Der Kunstkritiker Karl Scheffler fasste später zusammen: „Günstig war ihm [Slevogt], daß die Zeit bereit war, illustrierte Werke mit Originalgraphik, die naturgemäß kostspielig waren und darum nur einem kleinen Kreis zugänglich blieben, aufzunehmen, und daß er einen Verleger fand – und daß ihn vielmehr dieser Verleger fand –, willig den Intentionen des Künstlers zu folgen, ja begierig, ihn in seinem Vorhaben zu bestärken“ (Karl Scheffler, Max Slevogt, Berlin 1940, S. 103). Bruno Cassirer besaß die Gesamtrechte an Slevogts Grafik. Ende 1938 emigrierte der Verleger nach Oxford und gründete dort die Bruno Cassirer Publishers Ltd. Oxford (1940–1990). Während der Arbeit an den ersten Publikationen starb er an Herzversagen. Den Verlag führte sein Schwiegersohn weiter. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
NG 51/61
Measurements
Rahmenmaß: 62,5 x 52,2 x 7 cm
Höhe x Breite: 41 x 31,5 cm
Material/Technique
Öl auf Holz

Event
Erwerb
(description)
1961 Ankauf von der Galerie Wolfgang Gurlitt, München
Event
Herstellung
(who)
(when)
1911

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1911

Other Objects (12)