Radio

Röhrenradio Olympia 573 W (ex DDR)

Im VEB Sachsenwerk Niedersedlitz wurde zwischen 1956 und 1957 das Radio "Olympia 573 W" hergestellt. Das gut erhaltenes Tischgerät wird über die Drucktasten "Aus", "Tonabnehmer" und die Wellenbereiche gesteuert. Die Drehköpfe an der Vorderseite bedienen die Lautstärke, die Klangfarbe und die Sendereinstellung. Auf der Senderskala findet sich für MW ein extra Block, in dem vorwiegend Ostdeutsche Sender angegeben sind. Rückseitig gibt es Anschlüsse für Plattenspieler, Tonband und für externe Lautsprecher.

Röhrenradio Olympia 573 X (ex DDR) | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventarnummer
RKF 096 2019
Maße
B/H/T 590 x 405 x 300 mm
Material/Technik
Holz, braun, glänzend

Bezug (was)
Holz
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger

Ereignis
Herstellung
(wer)
VEB Elektromaschinen Sachsenwerk Niedersedlitz
(wo)
Dresden-Niedersedlitz
(wann)
1956
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radio

Beteiligte

  • VEB Elektromaschinen Sachsenwerk Niedersedlitz

Entstanden

  • 1956

Ähnliche Objekte (12)