Radio

Röhrenradio Philips Saturn 573

1957/1958 brachte Philips das Radiogerät "Philips Saturn 573 BD573A" für damals gut 400 DM auf den Markt. Über insgesamt 12 Drucktasten wurden die Wellenbereiche, Ein/Aus und Tonabnehmer eingeschaltet, sowie weitere 6 für spezielle Klangwahl (Sprache, Piano etc). Mit der drehbaren Feritantenne konnte der Empfang für UKW optimiert werden. Der Hersteller gönnte dem Gerät 2 kräftige Lautsprecher (4,5 Watt) die nach vorne abstrahlen, und zusätzlich 2 kleine Hochtöner. Rückseitig gibt es Anschlüsse für Tonband Aufnahme/Wiedergabe, Plattenspieler und externe Lautsprecher.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Material/Technik
Holz dunkel, hochglanz
Maße
B/H/T 620 x 335 x 275mm
Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Inventarnummer
RKF 2019 073
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör

Bezug (was)
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger

Ereignis
Herstellung
(wer)
Siemens & Halske AG
(wo)
Berlin
(wann)
1957
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
06.02.2024, 08:04 MEZ

Objekttyp


  • Radio

Beteiligte


  • Siemens & Halske AG

Entstanden


  • 1957

Ähnliche Objekte (12)