Skulptur

Torso der vegetativen Figur

Der „Torso der vegetativen Figur“ ist als Fragment aus der „Vegetativen Figur“ hervorgegangen, die von Bernhard Heiliger wahrscheinlich in den 1980er Jahren zerschnitten wurde. Der genaue Zeitpunkt der Zerteilung ist nicht rekonstruierbar. Die kreisrunden Öffnungen an der rechten Schulter und an der Halspartie zeigen die ursprünglichen Schnittstellen zum ausgestreckten Arm sowie zum Kopf der Figur. Unter dem gewölbten Brustkorb teilt sich der vegetabile Körper in zwei Stränge, die als Rumpf und linker Arm gedeutet werden können. Im Rückenbereich wird der Torso auf Hüfthöhe von einer ausgreifenden Partie definiert, die ähnlich wie bei den Skulpturen „Tänzerische Figur I“ und "Tänzerische Figur II" als Gewand ausgelegt werden kann. Neben dem Torso sind auch die Beinstümpfe der Figur erhalten.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV226
Maße
H: 96 cm x B: 58 cm x L: 40 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Bezug (was)
Skulptur
Torso
Plastik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gießerei Barth (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1955-1960

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1955-1960

Ähnliche Objekte (12)